Links ins Internet
30 Jahre nach dem Deutschen Herbst bieten zahlreiche Websites Rückblicke, Kommentare sowie aktuelle Berichte zur "Geschichte der RAF". Eine Auswahl finden Sie hier.
30 Jahre nach dem Deutschen Herbst bieten zahlreiche Websites Rückblicke, Kommentare sowie aktuelle Berichte zur "Geschichte der RAF". Eine Auswahl finden Sie hier.
LeMO – das "Lebendige virtuelle Museum Online" bietet in Kurztexten, Bild- und Tondokumenten sowie Videobeiträgen eine Übersicht über die Anfänge des Linksterrorismus in Deutschland, die RAF sowie die Reaktionen des Staates.
Der Buchautor und RAF-Experte Butz Peters bietet auf der Website zu seinem Buch "Tödlicher Irrtum" eine ausführliche Chronologie der RAF-Geschichte.
Das Portal Zeitgeschichte-Online – ein Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB) – bietet Texte und Materialien zum "Deutschen Herbst" und seinen Folgen.
Das Portal Zeitgeschichte-Online veröffentlicht Pressestimmen, Texte und Materialien zur Ausstellung "Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF-Ausstellung" in den Kunst-Werken Berlin.
Das Online-Dossier von tagesschau.de befasst sich mit der Geschichte der RAF und deren Auswirkung auf die bundesdeutsche Gesellschaft. Zahlreiche Bilder, Tondokumente und Ausschnitte damaliger Tagesschau-Sendungen vermitteln lebendig die Stimmungslage der Bundesrepublik während des "Deutschen Herbstes".
Das ZDF bietet neben Texten, Bild- und Tondokumenten auch die Möglichkeit, vollständige TV-Reportagen zum Thema RAF abzurufen (IP-TV).
Online-Angebot des WDR zum Deutschen Herbst 1977.
Der SWR bietet in seinem Online-Dossier neben ausführlichen Textbeiträgen auch zahlreiche Audio- und Videobeiträge zu den Ereignissen des Jahres 1977.
Die Zeit bietet Hintergründe, Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Geschichte der RAF und der Frage nach der Aufarbeitung dieses Teils der jüngeren deutschen Geschichte.
Zum 30. Jahrestag der Entführung von Hanns-Martin Schleyer durch die RAF führte die Zeit ein Gespräch mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt über die Grenzerfahrungen seines Lebens.
Eine umfangreiche Sammlung der zuletzt in "Die Tageszeitung" erschienenen Artikel und Kommentare zum Thema Rote Armee Fraktion.
Eine Kurzbiografie von Hanns Martin Schleyer auf der Website des Projekts LeMO.
Hier finden Sie Kurzbiografien von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof auf der Website des Projekts LeMO.
Eine Kurzbiografie von Gudrun Ensslin auf der Website des Projekts LeMO.
Eine Kurzbiografie von Ulrike Meinhof auf der Website des Projekts LeMO.
Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: Tausende von Studenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße – und als 68er in die Geschichtsbücher ein. War diese Zeit notwendig für den Übergang in die moderne Gesellschaft?