Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wilhelm Laforet (CSU) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Wilhelm Laforet (CSU)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke (© Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke )

Im Sommer 1948 wird Wilhelm Laforet vom Bayerischen Landtag als Mitglied des Parlamentarischen Rats gewählt. Er gehört dem Ausschuss für Zuständigkeitsabgrenzung, dem Ausschuss für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege und dem Hauptausschuss an. Laforet tritt hinsichtlich der spezifisch die Bund-Länder-Beziehungen betreffenden Fragen vehement als Sachwalter föderalistischer Interessen auf. Hierbei prüft er alle diskutierten Vorschläge an der Frage, welche Folgen sich für Bayern ergeben würden.

Mit dem CSU-Abgeordneten Josef Ferdinand Kleindinst teilt er eine spezifische Verwaltungsperspektive. Entsprechend wendet er sich vergeblich gegen die Einrichtung eines Bundesverwaltungsgerichts, weil er darin eine besondere Bedrohung der Eigenständigkeit der Länder sieht. Auch widerspricht er Absichten kirchlich gebundener Kreise seiner Fraktion um Adolf Süsterhenn (CDU) und Helene Weber (CDU), das "Recht der Eltern, über die Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen", im Grundgesetz zu verankern. Es stellt für ihn einen Eingriff in die Kulturhoheit der Länder dar.

Bei der Schlussabstimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 zählt Laforet zu den sechs von acht CSU-Abgeordneten, die diesem wegen föderalistischer Vorbehalte ihre Zustimmung versagen.

Biografie

Geboren am 19. November 1877 in Edenkoben (Pfalz), gestorben am 14. September 1959 in Würzburg, römisch-katholisch.

Wilhelm Laforet macht 1896 Abitur. 1896-1900 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften. 1900-1901 Militärdienst. 1904 juristisches Assessorexamen. Ab 1904 im bayerischen Verwaltungsdienst, dabei rund zehn Jahre im Innenministerium (1909-1914, 1922-1927). Hier zuletzt schwerpunktmäßig mit kommunalen Angelegenheiten befasst.

Unterbrechung der beruflichen Tätigkeit durch Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Frontoffizier), mehrmals verwundet. Seit 1918 Mitglied der Bayerischen Volkspartei. 1927-1951 Professor für Allgemeines und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg.

Während des "Dritten Reichs" in dieser Stellung darum bemüht, einen Rest rechtsstaatlichen Denkens zu sichern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 Gründungsmitglied der CSU in Unterfranken. 1946-1949 Mitglied des Bayerischen Landtags. 1949-1953 Mitglied des Deutschen Bundestags, hier Vorsitzender des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht sowie des Richterwahlausschusses. Als Hochschullehrer zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zum bayerischen Verwaltungsrecht.

Nachlass: Archiv der Christlich-Demokratischen Politik, Sankt Augustin.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten