Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Durch den Bombenhagel zum Bunker | Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | bpb.de

Nationalsozialismus Untergang der Republik Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 Kampf um die Republik 1919-1923 Zwischen Festigung und Gefährdung 1924-1929 NS-Bewegung: Hintergründe NS-Bewegung: Aufbau Zerstörung der Demokratie NS-Bewegung: Ursachen Erste Widerstände NS-Staat Machteroberung "Volksgemeinschaft" Beseitigung des Rechtsstaates Ausbau des Führerstaates Wirtschaft und Gesellschaft Verfolgung und Widerstand Massenmord und Holocaust Shoah und Antisemitismus Ein Tag in meinem Leben Gegenwehr von Verfolgten Studentenopposition Widerstand im Alltag Der 20. Juli 1944 Stille Helden Kommunen und Verfolgung Militärischer Widerstand Literatur und Presse Überblick Werke und Autoren Krieg, Flucht und Vertreibung Weg in den Krieg Kriegsverlauf Kriegsende Kriegsziele der Alliierten Erinnerungen an den Luftkrieg Die Vertreibung der Deutschen Durch den Bombenhagel zum Bunker Deutschland nach 1945 Nachkriegsalltag Besatzung Infrastruktur und Gesellschaft Bestrafung der Schuldigen Entnazifizierung und Erziehung Essay: Soviel Anfang war nie Deutsche Teilung im Kalten Krieg Der Beginn der Bipolarität Deutschland der Sieger Weg in den Kalten Krieg Ursachen des Kalten Krieges Das geteilte Berlin Doppelte Staatsgründung Geschichte und Erinnerung Video-Interview: Aleida Assmann Video-Interview: Raul Hilberg Forschungskontroversen Der 20. Juli 1944 Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" Erinnerung an Vertreibung Erinnerungsboom in der Kritik Holocaust in Israel und Deutschland Deutsch-polnische Vergangenheit Deutschlandbild in Frankreich Integrierte Geschichte Wiedervereinigung und NS-Vergangenheit Zwei deutsche Diktaturen? Erinnerung in BRD und DDR Regieren nach Auschwitz Redaktion

Durch den Bombenhagel zum Bunker

Projektwerkstatt 2004

/ 3 Minuten zu lesen

Als 15-Jähriger erlebte Günter Anders die Bombardierung seiner Heimatstadt Bremerhaven 1944. Das Ziel der Alliierten war die komplette Zerstörung der Stadt. In keiner halben Stunde vernichteten Bomber der Royal Air Force 2.670 Häuser. Ein Interview von Schülern der Klasse 10b der Johann-Gutenberg-Schule aus Bremerhaven im Rahmen des Schülerwettbewerbs Projektwerkstatt 2004.

Blick auf die Ruinen von Hamburg am 4. Mai 1945. (© AP)

Die Schülerinnen und Schüler sprachen mit dem Zeitzeugen Günter Anders. Er lebte zum Zeitpunkt der Bombardierungen als 15-Jähriger bei seinen Eltern im Hause Grazer Straße 26, Ecke Keilstraße in Bremerhaven.

Das Ziel der Alliierten am 18. September 1944 war nichts weniger als die komplette Zerstörung Bremerhavens. 206 Bomber der Royal Air Force vernichteten innerhalb von 20 Minuten insgesamt 2.670 Häuser. Die heutigen Stadtteile Mitte und Geestemünde Bremerhavens wurden durch den Angriff fast komplett zerstört. Als "mahnender Zeigefinger" blieb der Turm der Großen Kirche in der Stadtmitte erhalten.

Alarm findet kaum Beachtung

"Als gegen 20 Uhr Luftwarnung gegeben wurde, fand dies kaum Beachtung. Zu oft schon hatten die Sirenen geheult, zu oft schon war 'drohende Luftgefahr' oder gar 'Vollalarm' angezeigt gewesen. Eine gewisse Gleichgültigkeit breitete sich aus, man 'überhörte' manchen Alarm, suchte erst gar nicht den Schutzraum auf.

Tannenbäume am Himmel: Es wird ernst

Wenn aber die Geschütze der am Stadtrand aufgestellten Flakbatterien in Aktion traten und das Feuer auf feindliche Flugzeuge eröffneten, dann war es ein Hasten und Eilen zu den als Luftschutzräumen ausgebauten Kellergewölben. Wir begaben uns gegen 21.30 Uhr zur Nachtruhe. Ich lag bereits in festem Schlaf, als etwa eine Viertelstunde später das Geheul der Sirenen 'Vollalarm' ankündigte. Aber als schon wenige Minuten später die Flakgeschütze ihren ohrenbetäubenden Lärm begannen und am Himmel von den anfliegenden feindlichen Flugzeugen 'Tannenbäume' zur Markierung für die nachfolgenden Bomber gesetzt wurden, überkam uns ein ungutes Gefühl.

Das Haus ist getroffen

Die hastige Flucht in Richtung Keller war begleitet von den Motorengeräuschen der über der Stadt fliegenden Flugzeuge. Als wir das Erdgeschoss erreicht hatten, schlugen bereits Bomben ein. Nach kurzem Aufenthalt im Schutzraum stellte ein Mitbewohner fest, dass in unserem Haus wie auch in den Nebenhäusern Feuer durch Brandbomben ausgebrochen und an ein Löschen nicht zu denken war. Wir entschlossen uns zur Flucht - in Richtung Große Kirche. Aus dem Schutzraum hatten wir einige Wolldecken mitgenommen, die mit Wasser getränkt wurden. Die triefenden Decken über den Kopf geworfen, verließen wir das bereits stark brennende Haus.

Flucht durch den Bombenhagel

Kaum 50 Meter unseres Fluchtweges hatten wir hinter uns gebracht, als meine Mutter und ich von der Druckwelle einer bei der Marienkirche explodierenden Luftmine gegen eine Hauswand geschleudert und dann zu Boden gerissen wurden. Während in nächster Nähe weitere Bomben fielen, zogen uns hilfsbereite Anwohner in einen Hauseingang. Sie forderten uns auf, ihren Luftschutzraum aufzusuchen; mein Vater aber, der auf seinem Arm meine kleinere Schwester trug, trieb uns förmlich weiter. Bei unserer Flucht zu den rettenden Bunkern auf dem Kirchenplatz fielen weiterhin Bomben. Sie durchschlugen in unserer unmittelbaren Nähe die Wohnhäuser und sprengten deren Mauern. Die fast gleichzeitig abgeworfenen Stabbrandbomben und Phosphorkanister sorgten für großflächige Brände.

Etwa in Höhe des Wohnhauses Grazer Straße 16 schlug vor uns ein Teil eines herabfallenden Giebels berstend auf den Fußweg. Weder auf Feuer und Funken oder auf herabpolternde Steinbrocken achtend, überwanden wir mit einigen Anwohnern, die ebenfalls die brennenden Häuser verlassen hatten, die auf dem Wege liegenden Hindernisse. Hinter uns, aus Richtung Lloydstraße, tobte der glühende Feuersturm, der in seinem Sog alles mit sich riss. Diese Angst im Nacken trieb uns vorwärts, das rettende Ziel greifbar vor Augen. Durch das Inferno von zusammenstürzenden Häusern und einem hell auflodernden Flammenmeer drangen Schreie von Menschen, die auf ihrer Flucht von herab fallenden Trümmern oder glühenden Phosphor getroffen waren. Niemals vorher hatte ich solch entsetzliche Schreie gehört. Lawine von Dachziegeln

Nur noch wenige Meter waren bis zum Kirchenplatz zurückzulegen, als wir uns in den Hausflur des bis dahin unversehrten Wohngebäudes Ecke Mühlenstraße - Grazer Straße 2 retten mussten. Keine Sekunde zu früh, denn vom gegenüberliegenden Gebäude schlug wie eine Lawine eine große Anzahl von Dachziegeln auf die Mitte der Straße, gefolgt von brennenden Dachsparren. Nach kurzer Pause folgte dann das letzte Stück. Auf dem Kirchenplatz waren wir vorerst in Sicherheit, der hinter uns liegenden Hölle entronnen."

Fussnoten

Weitere Inhalte

Das Interview führten Schüler im Rahmen der Projektwerkstatt 2004. Bei dem Schülerwettbewerb sprachen zahlreiche Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 11. Klasse in ihrer Heimatstadt mit Zeitzeugen über den Bombenkrieg in Deutschland.