
Sophie Scholl und Die Weiße Rose
Studentischer Widerstand: "Die Weiße Rose"
Wolfgang Benz, Historiker und Leiter des Berliner Instituts für Antisemitismusforschung, hat die Geschichte der "Weißen Rose" zusammengefasst. Ein Auszug aus dem Artikel "Jugend und Studentenopposition" der Information zur politischen Bildung "Deutscher Widerstand 1933-1945.

Biografien
Mitglieder der Weißen Rose
Kurzbiografien der Mitglieder der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" während der NS-Zeit.
Video zur politischen Bildung
Die Weiße Rose und ihre Unterstützer
Zu den Unterstützern der "Weißen Rose" zählten mehr Personen als allgemein bekannt ist. Ein Großteil von ihnen stand – gemeinsam mit Alexander Schmorell, Willi Graf und Kurt Huber – im zweiten "Weiße-Rose-Prozess" am 19. April 1943 vor dem Volksgerichtshof.
Die Flugblätter der Weißen Rose
"Wir sind Euer böses Gewissen!"
Insgesamt sechs regimekritische Flugblätter verfasste und verbreitete die Münchner Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose". Hier finden Sie Informationen zur Entstehung, die Flugblätter in Originalansicht und deren Texte im Wortlaut.
Gespräch mit Hildegard Hamm-Brücher
"Man darf nicht schweigen"
Ein Interview mit der ehemaligen FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher zu den Themen "Die weiße Rose" und "Zivilcourage".
Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?
Dossier
Geschichte und Erinnerung
Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.
Online-Angebot
Kinofenster.de: Sophie Scholl – Die letzten Tage
Bis heute steht der Widerstand der Münchner Studentin im Dritten Reich sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen und persönliches Gewissen über willkürliches Recht zu stellen. Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichnen Sophies Geisteshaltung bis zuletzt, historisch verbürgt sind ihre Worte. Kinofenster.de bietet passende filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht.
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich vom 27. bis 29. Januar dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.