Vertreibungsdiskurs und Erinnerungskultur
Flucht und Vertreibung sowie die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen stehen auch 67 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Fokus der Öffentlichkeit. Die Aufmerksamkeit für dieses Thema ist durch die ethnischen Konflikte und die mit ihnen zum Teil einhergehenden "ethnischen Säuberungen" insbesondere in Südosteuropa gesteigert worden.Sammelrezension zu:
- Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn: Schöningh 2010, 839 S., € 88,–, ISBN: 9783506770448.
- Wolfgang Fischer: Heimat-Politiker? Selbstverständnis und politisches Handeln von Vertriebenen als Abgeordnete im Deutschen Bundestag 1949 bis 1974 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 157), Düsseldorf: Droste 2010, 479 S., € 58,80, ISBN: 9783770053001.
- Henning Burk, Erika Fehse, Marita Krauss, Susanne Spröer, Gudrun Wolter: Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945, Berlin: Rowohlt 2011, 272 S., € 19,95, ISBN: 9783871347146.
- Elena Agazzi, Erhard Schütz (Hg.): Heimkehr. Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Literatur und Medien (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient; 23), Berlin: Duncker & Humblot 2010, 273 S., € 78,–, ISBN: 9783428133796.
- Karlheinz Lau: Deutschlands historischer Osten. 800 Jahre deutsche Geschichte, 70 Jahre polnische Gegenwart. Beiträge, Berichte, Dissens-Punkte aus fünf Jahrzehnten, Kleinmachnow: Curanus 2011, 128 S., € 12,–, ISBN: 9783000349621.
- Philipp Ther: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. "Ethnische Säuberungen" im modernen Europa, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 304 S., € 39,95, ISBN: 9783525368060.
- Ray M. Douglas: "Ordnungsgemäße Überführung". Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, München: Beck 2012, 560 S., € 29,95, ISBN: 9783406622946.
Die hier vorzustellenden Neuerscheinungen konzentrieren sich auf eines der dunkelsten Kapitel des modernen Europa, auf die Geschichte von Vertreibung und Heimkehr während des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach. Sie widmen sich alle in unterschiedlichem Maße der Vorgeschichte, den Umständen und Folgen von Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert, insbesondere nach 1945, sowie den Phänomenen Heimat, Fremde und Heimatverlust. Die Bände betrachten die Themen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und sind von den Autoren für verschiedene Rezipientenkreise verfasst worden. Neben detaillierter Quellenarbeit stehen diskussionswürdige Interpretationen, neben einer Offenheit für andere Perspektiven stehen umfeldgeprägte Sichtweisen. Schon allein dadurch veranschaulichen diese Bücher exemplarisch, dass es kein einheitliches Geschichtsbild zu einer Thematik gibt, welche bis heute zu den umstrittensten der deutschen Zeitgeschichte zählt.