Das Wunder an der Oder
Chronologie
1945: Auf der Potsdamer Konferenz beschließen die Alliierten die Westverschiebung der polnischen Grenzen. Oder und Lausitzer Neiße werden zu Grenzflüssen.1950: Im polnischen Zgorzelec wird der "Görlitzer Vertrag" unterzeichnet. Die DDR erkennt darin die Oder-Neiße-Grenze an.
1972: Am 1. Januar öffnet die DDR die Grenze zur Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei für den visafreien Reiseverkehr.
1980: Die Grenze zu Polen wird wieder geschlossen, die zur ČSSR bleibt offen.
1989: Runder Tisch in Polen und Fall des Eisernen Vorhangs.
1990: Mit der Wiedervereinigung wird die Bundesrepublik souverän. Damit entfällt eine Regelung des Alliierten Kontrollrates, der zufolge polnische Staatsbürger visafrei nach West-Berlin und Westdeutschland reisen dürfen. Eine Neuregelung des Reiseverkehrs ist nun Sache der Europäischen Union. Damit ist die Grenze wieder dicht.
1991: Am 8. April ist die Grenze endgültig für den visafreien Reiseverkehr geöffnet.
2004: Polen tritt der Europäischen Union bei.
2007: Am 21. Dezember tritt Polen dem Schengen-Abkommen bei. Alle Grenzkontrollen fallen weg.