Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ökonomische Lage | Der Marshallplan - Selling Democracy | bpb.de

Marshallplan Entstehungszusammenhänge Gemeinsam gegen die "Achsenmächte" Krieg und Kriegsende Besatzung Zusammenarbeit bis 1947 Potsdamer Konferenz Kontrollrat Nürnberger Prozess Ausgangsbedingungen Re-Education Ökonomische Lage Politische Lage Grundzüge des Marshallplans Einleitung In der Praxis In Europa Wirtschaftliche Impulse Politische Impulse Mythos Begleitprogramm Vermittlung des Marshallplans Vermittlung in den USA Europa und Deutschland Militarisierung Der Blick von Osten Einleitung Ausgangslage SBZ/DDR SED-Politik Ostdeutsche Perspektive Rezeption durch DDR-Publikum Mauerfall 1989 Der Marshallplan heute Einleitung Mythos Marshallplan? Neuer Marshallplan? Literatur Redaktion

Ökonomische Lage

Dr. Elke Kimmel

/ 2 Minuten zu lesen

Am 5. Juni 1947 stellte US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Universität Harvard seine Vorstellungen zum Wiederaufbau Westdeutschlands vor. Auslöser seiner Rede war zum einen die wirtschaftliche und existenzielle Not in der gemeinsam mit den Briten verwalteten "Bizone" Deutschlands, die sich besonders im vergangenen Winter 1946/47 gezeigt hatte.

Mangel an Brennstoffen in Deutschland 1946. (© Deutsches Historisches Museum)

Trotz enormer finanzieller Aufwändungen seitens der Besatzungsmacht waren keine wesentlichen Verbesserungen bei den Lebensbedingungen der Menschen in diesem Gebiet zu erreichen gewesen. Weitere wirtschaftliche Hilfe nach Europa zu transferieren schien nur in Verbindung mit politischen Auflagen sinnvoll, beispielsweise der Schaffung eines vereinten Europas. Auf ein solches und einen gemeinsamen Markt für die eigenen Exporte waren die USA mittel- bis langfristig angewiesen.

Wirtschaftliche Notwendigkeiten

Für die USA war der Abbau der Exportschranken nach Europa vordringlich wichtig. Daneben war der Aufbau eines aufnahmefähigen, multilateralen europäischen Marktes relevant. Die Handelsbeschränkungen ergaben sich aus dem "Dollarmangel" der europäischen Staaten. Die Europäer brauchten zwar dringend amerikanische Güter für den Wiederaufbau, konnten sie aber nicht bezahlen. Aufgrund der jahrelangen Belastungen der europäischen Volkswirtschaften im Krieg hatten diese keine Devisen mehr, um Rohstoffe und Investitionsgüter in ausreichendem Umfang aus den USA zu importieren. Den USA fehlte also ein Abnehmer für ihre Produkte, die Europa dringend brauchte, aber nicht bezahlen konnte.

Besonders drastisch stellte sich die Lage in Deutschland dar, dass neben den allgemeinen Kriegsfolgen auch darunter litt, dass es keine übergreifende funktionierende Verwaltung gab. Eine gemeinsame Administration Deutschlands mit der Sowjetunion unter für den Westen akzeptablen Bedingungen aber schien unvorstellbar.

Wirtschaftliche Impulse durch den Marshallplan

Zum Zeitpunkt der Rede standen die Bedingungen der Wirtschaftshilfe noch nicht fest. Weder der finanzielle Rahmen des Programms noch dessen konkrete Anwendungsbereiche wurden bekannt gegeben. Klar war nur, dass erhebliches Eigenengagement von den Europäern gefordert wurde. Dennoch trafen sich schon Mitte Juli 1947 in Paris 16 europäische Staaten mit dem Ziel, einen gemeinsamen Aufbauplan für Europa zu entwickeln. Allein diese Bereitschaft zur Teilnahme bewies, wie dringend die Europäer die amerikanische Unterstützung brauchten. Osteuropäische Staaten waren zwar eingeladen gewesen, nahmen aber unter dem Druck der Sowjetunion nicht teil.

Bei einer ersten Pariser Konferenz hatte der sowjetische Außenminister Molotow, der grundsätzlich großes Interesse an wirtschaftlicher Unterstützung aus den USA besaß, die Teilnahme seines Landes abgelehnt. Vor allem mochte er nicht den Nachweis erbringen, dass die Sowjetunion "hilfsbedürftig" im Sinne des Aufbauprogramms sei. Ebenso als Eingriff in nationale Belange betrachtete er die amerikanische Forderung, langfristig einen gemeinsamen europäischen Markt aufzubauen.

Auch Westdeutschland war nicht vertreten, es bildete aber dennoch ein zentrales Thema. Ohne den Aufbau der westdeutschen Industrieproduktion war der Wiederaufbau Europas nicht vorstellbar. Parallel dazu entwickelte eine Gruppe im State Department bis Ende August 1947 Grundzüge des European Recovery Program (ERP).

Fussnoten

Weitere Inhalte

Marshallplan

Der Marshallplan in Europa

Zur Unterstützung des Marshallplans wurde die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit eingerichtet (OEEC). Die Vorgängerin der OECD ermittellte noch 1947: Europa benötige eine…

Marshallplan

Der Marshallplan in der Praxis

Ein Hauptproblem der europäischen Volkswirtschaften nach dem Zweiten Weltkrieg war, dass sie zwar Waren aus den USA benötigten, aber keine entsprechenden Dollarreserven besaßen. Da die USA auf der…

Video Dauer
Mediathek

Corinth Canal

Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Houen Zo!

Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Marshallplan

Nachkriegssituation in der SBZ/DDR

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schien die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst katastrophal. Allerdings erwies sich, dass beispielsweise die Zerstörungen an Infrastruktur und…

Marshallplan

Einleitung

Die sowjetische Zeitung "Prawda" hatte am 16. Juni 1947 über den Marshallplan geäußert, dieser stelle lediglich eine Fortsetzung der Truman-Doktrin dar und sei deswegen abzulehnen. Dennoch folgte…

Dr. Elke Kimmel, selbständige Historikerin.