Netzfundstücke: Videos
Wie soll man mit Museumsexponaten umgehen, die während der Kolonialzeit erbeutet wurden? Ist Mahatma Gandhis tragende Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung Indiens ein Mythos? Und was ist eigentlich "der Westen"? Auf diese Fragen finden sich im Netz auch audiovisuelle Antworten. Eine redaktionelle Auswahl von Videos, die sich mit dem Kolonialismus und seinen Folgen beschäftigen
Was bedeuten "Imperialismus" und "Kolonialismus" eigentlich genau? Auf welche Zeit bezieht sich dieser Begriff? Und: Welche Länder waren hier besonders aktiv? Auf diese Fragen antwortet MrWissen2go alias Mirko Drotschmann.
Externen Inhalt einbinden
Wie ist es zu bewerten, dass die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Exponate ausstellt, die während der Kolonialzeit erbeutet wurden? Auf dem Symposium "Preußischer Kulturbesitz? Postkoloniale und entwicklungspolitische Perspektiven auf das Humboldt-Forum" wurde die Zukunft des Humboldt-Forums in Berlin als Ausstellungsort afrikanischer Kulturgüter kritisch diskutiert:
Der kamerunische Politikwissenschaftler Achille Mbembe gehört zu den einflussreichsten Theoretikern des Postkolonialismus. In diesem englischen Vortrag mit dem Titel "Raceless Futures in Critical Black Thought" geht er ein auf die Macht des Träumens von einer Welt ohne rassistische Kategorien. Er zeichnet nach, welchen Stellenwert die Utopie von "Racelessness" für Menschen mit afrikanischen Ursprüngen hat. Das Träumen vom Bedeutungsverlust äußerlicher Unterschiede (Hautfarbe) wird zur politischen Praxis, zur "first road to liberation":
Externen Inhalt einbinden
Was ist eigentlich der Westen? Sebastian Conrad, Professor für Globalgeschichte an der Freien Universität Berlin, fragt nach den historischen Urspüngen dieser zentralen Kategorie. Dafür blickt er ins 19. Jahrhundert zurück und zeigt, dass "der Westen" zunächst eine Fremdzuschreibung war.
Externen Inhalt einbinden
Carol Anderson ist Professorin for African American Studies am Emory College in Atlanta (USA). In ihrem Buch "Bourgeois Radicals: The NAACP and the Struggle for Colonial Liberation, 1941-1960" widerspricht sie dem Narrativ, dass sich nur der radikale, militante Teil der US-amerikanischen Schwarzen Bürgerrechtsbewegung effektiv für die antikoloniale Befreiungsbewegung in Afrika eingesetzt hätte. Über ihre These sprach sie im Juni 2015 auf einer Tagung des US-amerikanischen Forschungszentrums "Wilson Center":
Carol Anderson: African Americans and Anti-colonialism in Africa from BrightSightGroup on Vimeo.
Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ("Der Gott der kleinen Dinge") sprach sich 2014 in der Laura Flanders Show dafür aus, Mahatma Gandhi und dessen Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung Indiens zu entmystifizieren. In diesem englischsprachigen Interview kritisiert sie Gandhis Festhalten am Kastensystem:
Externen Inhalt einbinden
Die indische Literaturwissenschaftlerin Gayatri Spivak ist Mitbegründerin der postkolonialen Theorie. Mit ihrem Werk "Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation" problematisiert sie, dass an den gesellschaftlichen Rand gedrängte Gruppen meist ungehört bleiben, wenn sie ihre Interessen äußern. Damit kritisiert sie auch, dass westliche Intellektuelle oft die Kommunikationshoheit ausüben, wenn sie die Folgen des Kolonialismus analysieren. Macat ist ein britisches Startup mit Sitz in London, das mit der Universität Cambridge zusammenarbeitet und online Bildungsmaterial zum "kritischen Denken" anbietet. In diesem Video des Online-Lernportals wird Gayatri Spivaks Theorie "Can the Subaltern Speak?" auf Englisch analysiert und erklärt:
Externen Inhalt einbinden
Die University of California Television zeichnete einen englischen Vortrag von Gayatri Spivak auf, in dem sie rekapituliert, wie "Can the Subaltern Speak?" in der wissenschaftlichen Community aufgenommen wurde:
Externen Inhalt einbinden
Frantz Fanons Veröffentlichungen gelten als Pflichtlektüre zum Thema Kolonialismus. Er beschäftigte sich mit den psychischen Folgen der kolonialen Hierarchie für nicht-weiße Menschen. In "Schwarze Haut, weiße Masken" beschreibt er, wie kolonisierte Menschen ihre Identität(en) maskierten, nachdem Moral, Kultur und Verhalten der Kolonialherren zur Norm erhoben wurden. Auch dieses Werk hat das der britische E-Learning-Anbieter Macat analysiert und in einem Video in englischer Sprache vorgestellt: