
Dossier
Dossier Politische Bildung
Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

Dossier
Bildung
Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele gesellschaftliche Herausforderungen. Und entsprechend viel erwarten und fordern Eltern, Lernende, Lehrergewerkschaften, Wissenschaftler, Wirtschaftsverbände, Politiker und vielen von der Bildungspolitik.

Dossier
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung – der Begriff hat Hochkonjunktur. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig unser Leben innerhalb und außerhalb der Schulen. Das Dossier widmet sich dem Thema kultureller Bildung in seinen zahlreichen Facetten.

Dossier
Jugendkulturen in Deutschland
Skinheads, Punks, Hooligans, Gothics, Skater oder Hip-Hopper: Nicht alle Jugendlichen schließen sich einer Jugendkultur an. Aber der Einfluss derjenigen, die mit ganzem Herzen dabei sind, ist nicht zu unterschätzen. Sie sind Meinungsbildner und kulturelle Vorbilder für eine große Zahl von Gleichaltrigen.

Sound des Jahrhunderts
Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute
Wie sehr präg(t)en akustische Welt und Hörsinn den menschlichen Alltag und das historische Geschehen? Schriftliche und bildliche Quellen werden schon lange untersucht, aber in diesem Dossier stehen Geräusche, Töne und Stimmen im Fokus. Die interdisziplinär ausgelegten Beiträge erhellen die sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder geschlechterspezifischen Aspekte einzelner Klanggeschichten.

Dossier
Der Filmkanon
Auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung wurden 35 bedeutende Werke der Filmgeschichte zusammengestellt. Ziel war es, für das Medium Film zu sensibilisieren und der filmschulischen Bildung in Deutschland Auftrieb zu geben.

Spezial
Kino in Europa
Deutsche lieben Heimatfilme, Liebeskomödien kommen meist aus Frankreich und James Bond arbeitet im Dienste der britischen Majestät: Jedes europäische Land schreibt seine eigene Filmgeschichte. Damit hilft das Kino, unsere europäischen Nachbarn besser kennenzulernen. Ein Spezial zum Kino in Europa.

Spezial
Cinema fairbindet
Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin wird seit 2011 der entwicklungspolitische Sonderpreis "Cinema fairbindet" verliehen. Ausgezeichnet werden Filme, die zur Auseinandersetzung mit globalen Themen wie Klimawandel oder Migration einladen. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt die Preisinitiative und stellt den Gewinnerfilm vor.
Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Kunst und Kultur zu fördern und zu bewahren ist Aufgabe der Kulturstiftung der Länder. Deshalb will Kinder zum Olymp! Kinder, Kunst und Kultur deutschlandweit zusammenbringen - quer durch alle kulturellen Sparten. Es geht darum, gute Ideen, die sich in der Praxis bewährt haben, nach außen zu kommunizieren und andere damit zur Nachahmung zu motivieren.
fluter Filmwoche
Diese Woche auf http://film.fluter.de: Cinema Jenin - Dokumentation: Während der Dreharbeiten zu seinem Film "Das Herz von Jenin" beschloss Marcus Vetter, das dortige Kino wieder aufzubauen.
Globalisierung
Kulturelle Globalisierung
Die Kulturbereiche Ernährung, Wohnen, Kleidung, Reisen, Kommunikation und Unterhaltung internationalisieren sich immer stärker. Dabei konkurrieren zwei Ansichten bei der Beurteilung dieser Prozesse: Einerseits wird von einer Dominanz westlicher Kulturen und Lebensstile ausgegangen, andererseits wird auf Homogenisierungstendenzen hingewiesen.