http://www.acefilm.de/
ACE – Association des Cinémathèques Européennes (englisch)
Verbund europäischer Filmarchive mit weiterführenden Links und Adressen
http://ec.europa.eu/information_society/media/index_en.htm
MEDIA-Programm (englisch)
Das MEDIA-Programm der EU fördert europäische Produktionen sowie die Ausbildung und den Austausch europäischer Filmemacher.
http://www.mediasalles.it
MEDIA Salles (englisch)
Initiative des EU-MEDIA-Programms mit Unterstützung der italienischen Regierung zur Förderung des europäischen Films im Kino (seit 1992)
http://europa.eu/pol/av/index_de.htm
Europäische Union
Tätigkeitsbereiche der EU – Audiovisuelle Politik und Medienpolitik
http://www.efcasite.org/index2.html
European Film Companies Alliance (EFCA) (englisch)
Netzwerk der europäischen Filmproduzenten und -verleihern, um das europäische Kino zu fördern. Gegründet 1995 in Brüssel.
http://www.filmportal.de
Filmportal
Umfassende Internet-Plattform für Informationen zu allen deutschen Kinofilmen von den Anfängen bis heute. Wird stets aktualisiert. Ein Projekt des Deutschen Filminstituts in Zusammenarbeit mit CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
http://www.ffa.de/
Filmförderungsanstalt (FFA)
Website der FFA zur Förderung des deutschen Films mit ausführlichen Statistiken
http://www.kinofenster.de
Kinofenster
Onlineportal für Filmbildung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Vision Kino gGmbH
http://www.bfi.org.uk/
British Film Institute (BFI) (englisch)
BFI-Website mit zahlreichen Recherchemöglichkeiten zum britischen Kino
http://www.screenonline.org.uk/
Screenonline (englisch)
Sammlung von Texten zur britischen Filmgeschichte, zu Filmschaffenden und einzelnen Filmen
http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/film/
Times Online (englisch)
Alles über das Medium Film auf der Website der renommierten Times-Zeitung.
http://www.cinemathequefrancaise.com
Cinémathèque Francaise – Musée du Cinéma (französisch)
Französisches Filminstitut
http://www.unifrance.org/
UniFrance (französisch)
1949 gegründete Organisation, die französische Filme weltweit fördert.
http://www.allocine.fr
Allocine.fr (französisch)
Alles Wissenswerte über das französische Kino mit ausführlichen Kritiken und statistischen Angaben
http://www.cahiersducinema.com
Cahiers du Cinéma (französisch)
Älteste französische Filmzeitschrift mit ausführlichen Artikeln und Kritiken zum zeitgenössischen Kino Frankreichs
http://us.imdb.com/
Internet Movie Database (englisch)
Weltweit größte und populärste Datenbank mit Informationen über Kinofilme
http://cineuropa.org/
Cineuropa – The Best of European Cinema (englisch)
Umfassende Datenbank zum europäischen Film. 2002 mitbegründet vom "MEDIA Plus"-Programm der Europäischen Kommission.
http://lumiere.obs.coe.int/web/search/
Lumiere
Datenbank über Filmbesucherzahlen in Europa (seit 1996)
http://de.wikipedia.org/wiki/Filmkalender
Wikipedia-Filmkalender
Datenbank mit besonderen Filmereignissen, -produktionen und -preisen einzelner Filmjahre von 1890 bis heute
http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/
Lexikon des Internationalen Films
Umfangreiches und aktuelles Online-Filmlexikon
Publikation zum Thema
Kino als Kunst
Kino ist Kunst – aber wie kann es in und außerhalb der Schule als Kunst vermittelt werden? Der französische Filmtheoretiker und Cineast Alain Bergala gibt Antworten und Denkanstöße für die Debatte um kulturelle Filmbildung. Weiter...
Dossier
Film
Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung. Die Frage nach dem Wie und Warum filmischer Darstellungformen ist dabei wesentlich für eine mündige Rezeption und sachkundige Einordnung der dargebotenen fiktionalen wie auch dokumentarischen Stoffe. Jeder Film spiegelt stets seine sozialen und kulturellen Kontexte wider. Daher ist es wichtig, das Medium nicht nur als mehr oder minder künstlerisch ambitioniertes Unterhaltsprodukt zu betrachten, sondern sich immer auch kritisch mit seinen offenen und verborgenen politisch-ideologischen Botschaften auseinanderzusetzen - und der Art und Weise, wie sie vermittelt werden.