Was führte Addai dazu sich zu radikalisieren und aus dem friedlichen Deutschland in den blutigen Bürgerkrieg nach Syrien auszuwandern, aus dem er nie wieder zurückkehren sollte? Welche Erinnerungen bewegen die Menschen aus dem direkten Umfeld? Wie gehen sie mit dem Verlust des geliebten Sohns, dem guten Freund, dem liebgewonnen Nachbarsjungen um? Welchen Anteil tragen sie an seiner Entscheidung und seinem Verschwinden? Zu Addais Radikalisierung gibt es bis heute keine endgültigen Antworten, keine Zeugnisse seines mutmaßlichen Ablebens, kein Begräbnis.
Mit ihrer dokumentarischen Erzählung rekonstruiert Regisseurin Esther Niemeier in "Tracing Addai" fragmentarisch die letzten Monate eines jungen Mannes, dessen Weg ohne Wiederkehr über eine radikal-islamische Gruppe nach Syrien führte und lässt ihn durch animierte szenische Bilder noch einmal lebendig werden.
Hier können Sie den Film in ganzer Länge sehen:
Arbeitsblätter
Begleitmaterial
Filmbesprechung, Hintergrund und Aufgaben
Hier finden Sie im PDF-Format Hintergrundtexte u.a. zum Verlauf von Radikalisierungsprozessen und dem Medium des politischen Animationsfilm. Außerdem zu finden sind Arbeitsblätter zum Film ab Klassenstufe 9 und ein Interview mit der Regisseurin des Films.
Morticia Zschiesche
Filmbesprechung
Der animierte 30-minütige Dokumentarfilm "Tracing Addai" in der Regie von Esther Niemeier zeichnet die letzten Spuren des 21-jährigen Deutschen Addai nach, der sich einer extremistischen Vereinigung anschließt und im Syrienkrieg unter mysteriösen Umständen mutmaßlich ums Leben kommt – ein Film die Frage nach Mitschuld und dem schmerzlichen Zustand, den radikalisierte Menschen bei ihren Hinterbliebenen hinterlassen.


Interview mit Produzentin Britta Strampe zu "Tracing Addai"
Politischer Animationsfilm ist kein Kinderkram
Tracing Addai
Arbeitsblätter
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zum Film Tracing Addai ab Klassenstufe 9.
YouTube-Video-Reihe
ABDELKRATIE
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat? Und ist bei uns wirklich alles Gold, was glänzt?
Webvideo-Projekt
Say My Name
"Say My Name" ist ein Webvideoprojekt mit sechs unterschiedlichen Creatorinnen aus dem Social Web, das sich an junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren richtet und sich für gesellschaftliche Werte wie Vielfalt, Respekt, Gleichheit sowie Solidarität einsetzt.
Filmbesprechung
Der Himmel wird warten
Die anwesenden Eltern in der Selbsthilfegruppe scheinen hilflos zu sein. Ihre Kinder, darunter die 16-jährige Schülerin Mélanie und die 17-jährige Schülerin Sonia, haben sich radikalisiert und wollen in Syrien für den IS kämpfen. „Der Himmel wird warten“ ist ein vielfach prämiertes Spielfilmdrama über Gründe und Wege der Radikalisierung. Der Film und passende Unterrichtsmaterialien sind kostenfrei auf bpb.de verfügbar.
Webvideo-Projekt
Jamal al-Khatib X NISA
Das Internet spielt eine zentrale Rolle dabei, dass Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Vor diesem Hintergrund versucht das Projekt alternative Narrative zu jihadistischer Propaganda zu vermitteln. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Projekts.