Literaturliste Literatur /Lesen und Kulturelle Bildung
Hier finden Sie Literatur zum Schwerpunkt "Erzählen und Literatur".Abraham, Ulf / Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin 2009.
Abraham, Ulf; Launer, Christoph: Weltwissen erlesen. In: Abraham, Ulf; Launer, Christoph (Hrsg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Hohengehren 2002, S. 1-58.
Büker, Petra: Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In: Bogdal, Klaus Michael / Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik, München 2002, S. 120-133.
Eggert, Hartmut: Literarische Bildung oder Leselust? Aufgaben des Literaturunterrichts in der literarischen Sozialisation, in: Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heft 1/1997, S. 15-40.
Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht, Berlin 2010.
Graf, Werner. Literarische Sozialisation. In: Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann (Hgg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, München 2002, S. 49-60.
Haas, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, in: Lange, Günter u. a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literaturdidaktik, Bd. 2. Hohengehren 1998, S. 721 – 737.
Hurrelmann, Bettina: Leseförderung. In: Praxis Deutsch. Heft 127, 1994, S. 17-26.
Hurrelmann, Bettina: Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis, in: Praxis Deutsch. Heft 176, 2002, S. 6-18.
Hurrelmann, Bettina / Becker, Susanne / Nickel-Bacon, Irmgard: Lesekindheiten. Familie und Lesesozialisation im historischen Wandel. Weinheim/München 2006.
Memminger, Josef: Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität, Schwalbach/Ts. 2007.
Mounajed, René: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt/Main 2009.
Mounajed, René/Semel, Stefan: Comics erzählen Geschichte. Sequenzen aus Comics, Manga und Graphic Novels, Bamberg 2010.
Nickel-Bacon, Irmgard: Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur. In: Praxis Deutsch 188, 2004, S. 6-15.
Nickel-Bacon, Irmgard: Lesekompetenz, literarische Kompetenzen und interkulturelle Leseförderung, in: Jörg Knobloch (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikogruppen? München 2008, S. 35-45.
Palandt, Ralf: Der Holocaust im Comic – Bestandsaufnahmen eines unbequemen Themas. In: Comixene (2005) H. 86/87.
Pfäfflin, Sabine: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2010.
Rank, Bernhard: „Literarische Bildung durch literarische Erfahrung“, in: Härle, Gerhard / Rank, Bernhard (Hrsg.): "Sich bilden ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008, S. 63-87.
Richter, Dagmar: Politikdidaktische Reflexionen zur Kinder- und Jugendliteratur, in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikunterricht im Informationszeitalter. Medien und neue Lernumgebungen. Schwalbach / Ts. 2001, S. 171 – 182.
Richter, Karin: Moderne Kinder- und Jugendliteratur im Politikunterricht, in: kursiv- Journal für politische Bildung. Heft 4. 2001, S. 32-38.
Semel, Stefan: Comics im Problemorientierten Geschichtsunterricht: Die spinnen, die Comicer. In: Neue Beiträge zum Problemorientierten Geschichtsunterricht, hrsg. von Uwe Uffelmann, Idstein 1999.
Stiftung Lesen (Hrsg.): Studie Lesen in Deutschland 2008.
http://www.stiftunglesen.de/lesen-in-deutschland-2008
Spinner, Kaspar: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch. Heft 200, 2006, S. 6-16.
Wieler, Petra: Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen in der Familie. Weinheim/München 1997.