Weiterführende Literatur
Aktaş, Ulaş; Gläßer, Thomas [Hg.]: Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion. Weinheim 2018.Butler, Judith: Haß spricht - Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.M. 2006.
Döring, Sabine [Hg.]: Philosophie der Gefühle. Frankfurt a. M. 2009.
Frick, Marie-Luisa: Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft. Stuttgart 2017.
Grau, Alexander: Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung. München 2017.
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M. 1992.
Loh, Hannes: Rap@School: Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit HipHop. Mainz 2010.
Mouffe, Chantal: Agonistik – Die Welt politisch denken. Frankfurt a. M. 2014.
Paley, Vivian: You Can't Say You Can't Play. Harvard 1993.
Spielhaus, Riem: Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild in:
El-Gayar, Wael; Strunk, Katrin (Hg.): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Schwalbach 2014.
Spielhaus, Riem; Herzog, Martin: Die rechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland. Berlin 2015.