Literaturliste Filmbildung
Hier finden Sie Literatur zu Filmbildung.Ammann, Daniel ; Ernst, Katharina (Hg.): Film erleben: Kino und Video in der Schule, Zürich 2000.
Barg, Werner; Niesyto, Horst; Schmolling, Jan (Hg.): Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung, München 2006.
Beicken, Peter : Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart 2004.
Bienk, Alice: Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg 2006 (mit DVD)
Decke-Cornill, Helene; Luca, Renate (Hg.): Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven, München 2007.
Frederking, Volker; Jonas, Hartmut; Josting, Petra; Wermke, Jutta (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2005. Jahrbuch. Themenschwerpunkt Filmdidaktik und Filmästhetik, München 2006.
Gast, Wolfgang : Typologie didaktischer Filmanalyse. In: Deutschunterricht 6/2002, S. 18-19. Hildebrand, Jens: Film: Ratgeber für Lehrer. 2., aktualisierte Aufl., Köln 2006.
Holzwarth, Peter: Migration, Medien und Schule. Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, München 2008.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.): Von der "Filmerziehung" zur "Medienkompetenz", München 1999.
Kamp, Werner / Rüsel, Manfred: Vom Umgang mit Film, Berlin 1998.
Kepser, Matthis (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung. Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, München 2010.
Klant, Michael; Spielmann, Raphael: Grundkurs Film 1- Materialien für den Sekundarbereich 1 und 2 - Schroedel-Verlag, Braunschweig 2008.
Krämer, Felix: SpielFilmSpiel. Szenisches Interpretieren von Film im Rahmen von Literaturdidaktik und Medienerziehung, München 2006.
Länderkonferenz Medienbildung (Hg.): Filmbildung: Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule. www.laenderkonferenz-medienbildung.de
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Ganztagsschule: Der Kürzeste Weg zur Medienkompetenz?! Eine Publikation der Medienoffensive Schule II Baden-Württemberg für Unterricht und Praxis, Karlsruhe (LMZ) 2008.
Luca, Renate: Medien und weibliche Identitätsbildung. Körper, Sexualität und weibliches Begehren in Selbst- und Fremdbildern junger Frauen, Frankfurt/New York 1998.
Maurer, Björn: Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten. Grundlagen und Praxisbausteine, München 2004.
Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse, Konstanz 2003.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): VideoCulture. Video – Schule – interkulturelle Kommunikation, Donauwörth 2001.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Große Gefühle: Bilder, Musik und Sprache im Film, Donauwörth 2000.
Monaco, James: Film verstehen - Kunst - Technik - Sprache - Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Reinbek bei Hamburg 2006.
Niesyto, Horst (Hg.): film kreativ. Aktuelle Beiträge zur Filmbildung, München 2006.
Niesyto, Horst: Erfahrungsproduktion mit Medien. Weinheim und München 1991.
Niesyto, Horst (Hg.): VideoCulture. Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts, München 2003. (incl. CD-ROM)
Niesyto, Horst: Situation und Perspektiven der Filmbildung. In: Onlinemagazin "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik", Heft 10/2007.
http://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html
Reichwein, Adolf: Film in der Schule. In: Klafki, Wolfgang u.a. (Hg.): Reichwein, Adolf: Schaffendes Schulvolk. Film in der Schule. Die Tiefenseer Schulschriften. Kommentierte Neuausgabe. Weinheim 1993, S. 191-318.
Rüsel, Manfred: Film in der Lehrerfortbildung, Bonn 2004. http://www.bpb.de/files/UL6H95.pdf
Schäfer, Horst; Baacke, Dieter: Leben wie im Kino. Jugendkulturen und Film, Frankfurt a.M. 1994.
Schell, Fred: Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen, München 2003.
Schmolling, Jan (Hg.): Zoom: Junge Medienwelten. Die besten Bilder und Filme der Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Jugendvideopreis, München 2007.
Schorb, Bernd; Anfang, Günther; Demmler, Kathrin (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik - Praxis, München 2009.
Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest: Mit Kindern ins Kino. Ein Leitfaden zur praktischen Filmarbeit an Grundschulen, Mainz 2007. http://mkfs.de/fileadmin/Materialien/Kinder_Kino.pdf
Vogelgesang, Waldemar: Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur, Opladen 1991.
Volk, Stefan: Filmanalyse im Unterricht. Zur Theorie und Praxis von Literaturverfilmungen, Paderborn 2004.
Wegener, Claudia; Wiedemann, Dieter: Kinder, Kunst und Kino. Grundlagen zur Filmbildung aus der Filmpraxis, München 2009.
Witzke, Margrit: Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur. Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen. Ein Beitrag zur Jugend(kultur)forschung, München 2004.
Winfried Marotzki; Eva Schäfer: Erfahrungen mit einführenden Seminaren zu Filmgeschichte und Filmanalyse, 2004. http://www.bpb.de/files/VR79FH.pdf
Filmzeitschriften
epd Film. Das Kino-Magazin. Siehe: www.epd-film.de (erscheint monatlich)Filmdienst. Siehe: www.film-dienst.de (erscheint monatlich)
Filmbulletin. Siehe: www.filmbulletin.ch/
CD-ROMs und DVDs zur Filmanalyse
Bienk, Alice: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse, Schüren 2006. (Buch mit Begleit-DVD.)Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin; Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (Hg.): Filmsprache und Filmanalyse DVD, Berlin/ Remscheid 2005. (Auch als Beilage zum Buch: Jugend:Film:Kultur. Hrsg. von Werner Barg, Horst Niesyto, Jan Schmolling, München 2006.)
Steinmetz, Rüdiger: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. (DVD mit Begleitbuch). Frankfurt/Main 2005.