Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einführung | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Einführung

/ 2 Minuten zu lesen

Wie kann man die Landschaft des Wissens und Handelns in der politischen Bildung systematisch und verständlich erfassen? Viele Handbücher gliedern etwa nach Konzeptionen, Strategien, Methoden und Medien, Institutionen, wissenschaftlichen Grundlagen, didaktischen Prinzipien, Praxisfeldern und Inhaltsfeldern oder inhaltsbezogenen Aufgabenfelder. Dieses Kapitel nähert sich der politischen Bildung über das, was meist als Inhalts- oder inhaltsbezogene Aufgabenfelder bezeichnet wird.

Wie kann man die Landschaft des Wissens und Handelns in der politischen Bildung systematisch und verständlich erfassen? Viele Handbücher gliedern etwa nach Konzeptionen, Strategien, Methoden und Medien, Institutionen, wissenschaftlichen Grundlagen, didaktischen Prinzipien, Praxisfeldern und Inhaltsfeldern oder inhaltsbezogenen Aufgabenfelder. Dieses Kapitel nähert sich der politischen Bildung über das, was meist als Inhalts- oder inhaltsbezogene Aufgabenfelder bezeichnet wird. Es geht also um inhaltliche, thematische, meist auf ein bestimmtes Politikfeld konzentrierte Bereiche der politischen Bildung, wie zum Beispiel Umwelt, Frieden oder Institutionenkunde. Diese Aufgabenfelder stehen meist in Verbindung mit anderen, eigenständigen Bildungsbereichen, etwa der Umwelt- oder Friedenspädagogik.

Alle, die politische Bildung organisieren, müssen sich irgendwann die Frage stellen, um welchen Inhalt, welches Thema, also um was es gehen soll. Doch woher kommen die Themen und wer entscheidet, welche in und außerhalb der Schulen behandelt werden?

Für die politische Bildung in der Schule diskutiert die wissenschaftliche Politikdidaktik kontrovers die Fragen, welche Inhalte wichtig sind, wie ein bestimmtes Thema begründet wird, und welche besonderen Methoden oder Medien dafür am besten geeignet sind. Die Auswahl von Inhalten wird zum einen aus den Fragestellungen der sogenannten "Bezugswissenschaften" begründet: Was etwa in der Politikwissenschaft oder in den Wirtschaftswissenschaften bearbeitet wird, muss oder kann auch in der politischen Bildung relevant sein. Andere stellen die Frage, welches Wissen notwendig ist, um Politik zu verstehen, einordnen und bewerten zu können.

Inhaltsschwerpunkte entwickeln sich jedoch auch aus aktuellen politischen Diskussionen und Grundströmungen. Denn was gerade politisch diskutiert wird, sollte auch Thema politischer Bildung sein. Damit lässt sich in den Themen und Aufgabenfelder politischer Bildung die Geschichte politischer Themenkonjunkturen nachzeichnen. Außerdem führen bildungspolitische Entscheidungen dazu, dass bestimmte Themen mehr als andere gefördert werden. Und nicht zuletzt entscheidet in der außerschulischen Bildung auch das Interesse der Teilnehmenden über die Auswahl der Themen. Die inhaltliche Orientierung und Strukturierung der politischen Bildung ist also in der Praxis immer eine Mischung aus wissenschaftlicher Begründung und Reflexion sowie Spiegel gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen.

Jedes Aufgabenfeld hat seine eigenen Strukturen, Geschichte, Debatten, Anbieter, Bezüge zu anderen Bildungsbereichen und Wissenschaften. Zugleich spielen immer auch allgemeine Fragestellungen politischer Bildung in den einzelnen Feldern eine Rolle. Hier sind einige zentrale, heute wichtige Inhaltsfelder nachzulesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte