Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht
- Was ist Bildung
- Wie wir lernen
- Bildung und Demokratie
- Bildung zwischen Markt und Staat
- Frühkindliche Bildung
- Schule
- Berufsbildung
- Hochschule
- Geschichte des Bildungssystems
1. Was ist Bildung
- Allmendinger, Jutta (2013): Bildungsgesellschaft. Über den Zusammenhang von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe in der heutigen Gesellschaft
- Baethge, Martin (2017): Die Abschottung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in Deutschland
- Baethge, Martin (2017): Alte und neue soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
- Butterwegge, Christoph (2017): Bildung – keine Wunderwaffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit
- Hepp, Gerd (2013): Wie der Staat das Bildungswesen prägt
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Schüler, Studierende und Eltern
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Politische Parteien
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Verbände der im Bildungswesen Beschäftigten und Gewerkschaften
- Hepp, Gerd (2013): Gesellschaftliche Akteure in der Bildungspolitik: Wissenschaft und Forschung
- Hopf, Wulf / Edelstein, Benjamin (2018): Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Jacobi, Juliane (2013): Meilensteine des deutschen Bildungssystems
- Krappmann, Lothar (2013 [2012]): Bildung ist ein Überlebensinstrument – weltweit
- Kühne, Stefan (2013): Wie sich das deutsche Bildungssystem verändert. Entwicklungstrends in der deutschen Bildungslandschaft
- Lohrenscheit, Claudia (2013): Das Menschenrecht auf Bildung
- Overwien, Claudia (2012): Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Interview)
- Poltermann, Andreas (2013): Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck
- Prengel, Annedore (2013): Herausforderung: Heterogenität
- Rauschenbach, Thomas (2013): Bildung ist mehr als Schule – Alltagsbildung
- Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung – Zwischen Ideal und Wirklichkeit
- Weishaupt, Horst (2013): Herausforderung: Demografischer Wandel
- Wößmann, Ludger (2015): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung
2. Wie wir lernen
- Bachmann, Klaus (2017): Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt
- Banneck, Catherina (2020): Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten? Binnendifferenzierung im Unterricht aus Sicht einer Lehrerin.
- Bosch, Rosan (2019): "Die physische Umgebung beeinflusst unser Wohlbefinden" (Interview)
- Edelstein, Benjamin (2013): Das deutsche Bildungssystem
- Herrmann, Ulrich (2013): Lernen ohne Lehre
- Herrmann, Ulrich (2013): Die Geschichte des Lernens mit Lehre
- Herrmann, Ulrich (2013): Zwischenruf: Lernen im digitalen Zeitalter
- Köller, Olaf / Meyer, Hilpert (2014): Vom guten Unterricht zur guten Lehrperson
- Lembke, Gerald (2017): Meinung: Der beste Start ins digitale Zeitalter findet ohne Computer statt
- Lipowsky, Frank (2015) [2014]: "Sich selbst als wirksam erfahren – ein Schlüssel für erfolgreiches Lernen von Lehrerinnen und Lehrern" (Interview)
- Nölte, Björn (2017): Meinung: Lernen in der digitalen Gesellschaft
- Rauschenbach, Thomas (2013): Bildung ist mehr als Schule – Alltagsbildung
- Roßmann, Nina: Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark
- Schweppe, Rainer (2018): "Anspruchsvoller Schulbau muss zeitgemäßen pädagogischen Kriterien folgen" (Interview)
- Wecker, Christof (2014): "Powerpoint kann dem Lernen schaden" (Interview)
- Wischer, Beate/ Trautmann, Matthias (2013): Individuelle Förderung: Ideen, Hintergründe, Fallstricke
- Wischer, Beate / Trautmann, Matthias (2013): Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten
Bildung und Demokratie
- Bödeker, Sebastian (2014): Die ungleiche Bürgergesellschaft
- Danner, Stefan (2018): Demokratische Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen
- Edler, Kurt (2013): Demokraten fallen nicht vom Himmel! Wie Schule zu einem demokratischen Zusammenleben beitragen kann. Ein Kommentar
- Lohrenscheit, Claudia (2013): Das Menschenrecht auf Bildung
- Magnus, Christian D. / Sliwka, Anne (2014): Servicelearning – Lernen durch Engagement
- Pohl, Kerstin (2015): Politisch Handeln: Ziel und Inhalt der politischen Bildung?
- Pohl, Kerstin (2015): Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?
- Pohl, Kerstin (2015): Kontroversität: Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politische Bildung?
- Wieland, Joachim (2019): Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht
- Wrase, Michael (2013): Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulsystem (mit-) gestaltet
Bildung zwischen Markt und Staat
- Himmelrath, Armin (2015 [2014]): Zwischen Freigeist und Dienstleistung. Drittmittel an Hochschulen
- Höhne, Thomas (2015): Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
- Koinzer, Thomas (2014): Shadow Education? Private Nachhilfe und das öffentliche Schulsystem
- Kraul, Margret (2014): Privatschulen in Deutschland
- Lessenich, Stephan (2014): Hochschulrankings
- Schleicher, Andreas (2015): Studiengebühren oder Studium aus öffentlichen Mitteln?
- Wößmann, Ludger (2014): "Das Geld versickert" (Interview)
- Wößmann, Ludger (2015): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung
Frühkindliche Bildung
- Danner, Stefan (2018): Demokratische Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen
- Franke-Meyer, Diana (2019): Frühkindliche Bildung: Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen
- Franke-Meyer, Diana (2018): Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung – eine Zeitleiste
- Franke-Meyer, Diana (2016): Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland
- Gebauer, Ronald (2010): Kitas und Kindererziehung in Ost und West
- Grgic, Mariana (2019): Gekommen, um (nicht) zu bleiben
- Gutknecht, Dorothee (2017 [2015]): "Es braucht Gespür und Fachwissen" (Interview)
- Kasüschke, Dagmar (2018): "Eine Didaktik, die für immer gültig ist, kann es nicht geben" (Interview)
- Klinkhammer, Nicole / Ehrhard, Katharine C. (2018): Politische Initiativen und Reformen. Mehr und bessere Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Europa
- Klinkhammer, Nicole / Ehrhard, Katharine C. (2018): Mehr Kinder in Kitas und Kindertagespflege. Zur aktuellen Beteiligung in der frühen Bildung und Betreuung in Deutschland und Europa
- Klinkhammer, Nicole / Ehrhard, Katharine C. (2018): Ein Blick auf die Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung
- Klinkhammer, Nicole / Ehrhard, Katharine C. (2018): Gleiche Teilhabemöglichkeiten für alle? Aktuelle Erkenntnisse über Zugangsbarrieren in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystemen
- Knauf, Helen (2019): Kita 2.0. Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
- Kuger, Susanne / Peter, Frauke (2019): Soziale Ungleichheiten reduzieren: Was die Kita leisten kann
- Lipowski, Hilke / Wirner, Lisa (2019): Kindertagespflege im Wandel
- Niesel, Renate (2017 [2015]): Schulreife oder Schulfähigkeit – was ist darunter zu verstehen?
- Ostendorf, Helga (2018): Erzieherin: Ein reformbedürftiger Beruf
- Pauen, Sabina (2017): Wie lernen Kleinkinder? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft
- Rübenach, Stefan (2019): Datenreport 2018: Kindertagesbetreuung
- Spieß, C. Katharina (2018): "Die Politik ist gefragt, damit alle Haushalte vom Kita-Ausbau und Rechtsanspruch profitieren können" (Interview)
- Stolarova, Margarita (2019): "Entscheidend ist, was wirklich in den Kitas passiert" (Interview)
- Textor, Martin (2019): Bildungspläne für Kitas
- Weimann-Sandig, Nina (2018 [2017]): "Es fehlen 100.000 Kita-Kräfte" (Interview)
Schule
- Aguayo-Krauthausen, Raúl / Blanck, Jonna Milena / Hirschmann, Inge (2015): Chancen und Hindernisse der Inklusion (Gespräch)
- Banneck, Catherina (2020): Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten? Binnendifferenzierung im Unterricht aus Sicht einer Lehrerin.
- Beutel, Silvia-Iris / Espermüller-Jug, Eva-Maria / Pant, Hans Anand (2019): Leistungsbeurteilung zwischen Kompetenzfeststellung und der Frage der Gerechtigkeit (Interview)
- Bormann, Inka (2015): Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? Warum die Beobachtung des Bildungssystems nicht nur Vorteile, sondern auch Probleme birgt
- Bölling, Rainer (2016): Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel
- Brügelmann, Hans (2019): 10 Jahre Inklusion. Geschichte einer gescheiterten Reform?
- Dobusch, Leonhard (2015): Meinung: Geteilte Bildung ist doppelte Bildung. Warum der Bildungsbereich hochgradig von einer Kultur des Teilens profitiert
- Edelstein, Benjamin / Veith, Hermann (2017): Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
- Edelstein, Benjamin / Veith, Hermann (2017): Schulgeschichte nach 1945: Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
- Edler, Kurt (2013): Demokraten fallen nicht vom Himmel! Wie Schule zu einem demokratischen Zusammenleben beitragen kann. Ein Kommentar
- El-Mafaalani, Aladin (2020): "Lasst die Lehrkräfte in Ruhe, aber nicht die Schulen" - Ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani über Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie.
- Freitag, Hans-Werner / Schulz, Andreas (2018): Allgemeinbildende und berufliche Schulen (Kapitel, Datenreport 2018)
- Gerull, Mirjam / Krull, Anne / Waldmann, Katharina (2016): Schulalltag in Babel. Schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Rahmen einer Sprachlernklasse
- Helbig, Marcel / Nikolai, Rita (2015): Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern – ein Überblick
- Helbig, Marcel / Nikolai, Rita (2015): Von Blindflügen und Forschungslücken. Warum sich Bildungschancen zwischen den Bundesländern unterscheiden
- Herrmann, Ulrich (2013): Die Geschichte des Lernens mit Lehre
- Hune, Gesa (2018): Sprachlernklassen sind für einen erfolgreichen Bildungsweg wichtig – Erfahrungen einer Lehrerin aus dem Schulalltag (Interview)
- Kerbel, Barbara (2015): Inklusion: eine Schule für alle Kinder?
- Kerbel, Barbara (2016): Das Dilemma mit den Schulnoten
- Klemm, Klaus (2013): Klassenwiederholung
- Klett, David (2015): Meinung: Geteilte Bildung ist halbe Bildung. Warum wir von einer "Kultur des Teilens" im Bildungsbereich nicht zu viel erhoffen sollten
- Koinzer, Thomas (2014): Shadow Education? Private Nachhilfe und das öffentliche Schulsystem
- Kraul, Margret (2014): Privatschulen in Deutschland
- Kühn, Svenja Mareike (2015): Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung?
- Martens, Bernd (2010): Wende in den Schulen
- Neumann, Ursula (2017): "Die müssen die Sprache lernen" Heterogenität in der deutschen Schule
- Piezunka, Anne (2015): Das bunte Klassenzimmer – welches Handwerkszeug brauchen Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität?
- Rauschenbach, Thomas (2015 [2012]): Was macht das besondere Profil und die Identität einer Ganztagsschule aus?
- Roßmann, Nina: Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark
- Schweppe, Rainer (2018): "Anspruchsvoller Schulbau muss zeitgemäßen pädagogischen Kriterien folgen" (Interview)
- Schulz, Regina (2015): "Teilen ist das Fundament von Schule" (Interview)
- Spang,André J. (2015): Aus der Praxis: MOOCs in Schulen – eine gute Idee?! MOOCs weiterentwickelt
- Tenorth, Heinz-Elmar (2014): Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht
- Tillmann, Klaus-Jürgen (2015): Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen
- Tillmann, Klaus-Jürgen (2015): PISA & Co – eine kritische Bilanz
- Werkstatt.bpb.de (2015): Maßgeschneiderte Bildung. Digitale Didaktik in den Niederlanden – zwei Schulleiter erzählen
- Werkstatt.bpb.de (2015): Kleines 3x3 der digitalen Didaktik. Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven (Gespräch)
- Werkstatt.bpb.de (2015): E-Books, Boards, Bewegung. Idealschule aus Schülersicht
- Werkstatt.bpb.de (2015): Kollaborative Arbeitsprozesse, Sprints, Barcamps, Design Thinking, Hackathons und Wikis
- Werkstatt.bpb.de (2015): "Lernen. Ausprobieren. Repeat." Werkstatt-Korrespondenten über "Digitale Schule – heute und morgen"
- Wischer, Beate / Trautmann, Matthias (2013): Individuelle Förderung: Ideen, Hintergründe, Fallstricke
- Wischer, Beate / Trautmann, Matthias (2013): Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten
- Wrase, Michael (2013): Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-)gestaltet
Berufsbildung
- Baethge, Martin (2017): Die Abschottung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in Deutschland
- Baethge, Martin (2017): Alte und neue soziale Ungleichheiten in der Beruflichen Bildung
- Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de (2017): Typisch Frau, typisch Mann? – Das Nichtgedachte ausprobieren (Interview)
- Busemeyer, Marius R. (2018 [2009]): Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik
- Christ, Alexander (2018): Geflüchtete in der Berufsausbildung (Interview)
- Eberhard, Verena (2018): Was ist eigentlich "Ausbildungsreife"?
- Ebner, Christian / Uhly, Alexandra (2016): Entstehung und Merkmale des dualen Ausbildungssystems
- Ebner, Christian / Uhly, Alexandra (2016): Der Ausbildungsmarkt
- Ebner, Christian / Uhly, Alexandra (2016): Beruf, Berufswahl und Übergang in Ausbildung
- Ebner, Christian / Uhly, Alexandra (2016): Die duale Ausbildung – ein Zukunftsmodell?
- Ehlert, Martin / Holtmann, Anne Christine / Menze, Laura / Solga, Heike (2020): Besser als ihr Ruf: Übergangsmaßnahmen erhöhen Ausbildungschancen bei leistungsschwachen Jugendlichen
- Freitag, Hans-Werner/ Schulz, Andreas (2018): Betriebliche Berufsausbildung (Kapitel, Datenreport 2018)
- Freitag, Hans-Werner/ Schulz, Andreas (2018): Allgemeinbildende und berufliche Schulen (Kapitel, Datenreport 2018)
- Herkner, Volkmar (2018): Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von 1969 – Wendepunkt in der Geschichte beruflicher Bildung in Deutschland
- Herkner, Volkmar (2018): Politischer Schlagabtausch um das Berufsbildungsgesetz (1959-1969) – Ein Überblick (Zeitleiste)
- Hurrelmann, Klaus (2017 [2014]): "Wir müssen Jugendlichen ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten" (Interview)
- Neises, Frank (2018): Der Übergangsbereich in der Berufsausbildung – ungewollte Warteschleife oder "Chancenverbesserungssystem" (Interview)
- Protsch, Paula (2018): Probleme auf dem Ausbildungsmarkt. Warum für Jugendliche mit Hauptschulabschluss der Einstieg so schwer ist
- Reglin, Thomas (2018 [2015]): Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung: Komplexe Anforderungen an alle Akteure
- Solga, Heike (2017 [2015]): Die Ausbildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft (Interview)
- Zöller, Maria (2018): Auf dem "schulischen" Weg zum Berufsabschluss. Schulische Berufsausbildung in Deutschland
- Zöller, Maria (2018): Äpfel und Birnen? – Unterschiede und Gemeinsamkeiten dualer und schulischer Ausbildung
Hochschule
- Blumenthal, Julia von (2017): "Hochschulen können einen Beitrag zur Integration leisten, indem sie Geflüchtete zum Teil der Gesellschaft werden lassen" (Interview)
- El-Mafaalani, Aladin (2015): Bildungsaufstieg – (K)eine Frage von Leistung allein?
- Kehm, Barbara M. (2015): Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven
- Knoke, Mareike (2014): Jung und Alt im Hörsaal. Die Grauen da vorne
- Lessenich, Stephan (2014): Hochschulrankings
- Magnus, Christian D. (2016): Der Qualitätspakt Lehre – Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung von Studienbedingungen und Lehre durch Wettbewerb
- Nida-Rümelin, Julian (2015): Akademisierungswahn. Plädoyer für eine Umkehr in der Bildungspolitik
- Schleicher, Andreas (2015): Studiengebühren oder Studium aus öffentlichen Mitteln?
- Schreiterer, Ulrich (2014): Hochschulen im Wettbewerb: mehr Markt, mehr Freiheit, mehr Unübersichtlichkeit
- Wecker, Christof (2014): "Powerpoint kann dem Lernen schaden" (Interview)
- Winter, Martin (2015): Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform in Deutschland
- Winter, Martin (2015): Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen
- Wolter, Andrä (2015): Hochschulexpansion: Wachsende Teilhabe oder Akademisierungswahn?
Geschichte des Bildungssystems
- Baader, Meike Sophia (2008): Erziehung und 68
- Becker, Rolf (2014 [2012]): Entwicklung des deutschen Bildungssystems im Überblick
- Becker, Rolf (2014 [2012]): Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion
- Bölling, Rainer (2016 [2008]): Das Tor zur Universität – Abitur im Wandel
- Ebner, Christian / Uhly, Alexandra (2016): Entstehung und Merkmale des dualen Ausbildungssystems
- Edelstein, Benjamin / Veith, Hermann (2017): Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
- Edelstein, Benjamin / Veith, Hermann (2017): Schulgeschichte nach 1945: Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
- Edelstein, Benjamin / Hopf, Wulf (2018): Strategien für mehr Chancengleichheit – ein Blick in die Geschichte
- Franke-Meyer, Diana (2018): Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung – eine Zeitleiste
- Franke-Meyer, Diana (2016): Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland
- Geißler, Gert (2019): Gemeinsam Lernen – im Pionierkollektiv
- Herrmann, Ulrich (2013): Die Geschichte des Lernens mit Lehre
- Jacobi, Juliane (2013): Meilensteine des deutschen Bildungssystems
- Kehm, Barbara M. (2015): Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven
- Kerbel, Barbara (2016): Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte
- Kerbel, Barbara (2016): Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR
- Nuissl, Ekkehard / Przybylska, Ewa (2014): "Lebenslanges Lernen" – Geschichte eines bildungspolitischen Konzepts
- Sander, Wolfgang (2015): Politische Bildung von 1945 bis heute
- Tenorth, Heinz-Elmar (2014): Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht
- Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung – Zwischen Ideal und Wirklichkeit
- Wolff, Kerstin (2014): Helene Lange – Eine Lehrerin in der bürgerlichen Frauenbewegung