Digitale Bildung
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit Thesen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.

Dossier
Datenschutz
Was bedeutet Datenschutz? Wie ist er gesetzlich geregelt? Was steckt hinter den Begriffen informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre? Wie können persönliche Daten im Internet geschützt werden? Das Online-Dossier Datenschutz klärt über Hintergründe auf und gibt praktische Handlungsanleitungen zum Thema.

Dossier
Democracy - Im Rausch der Daten
Der Dokumentarfilm von David Bernet ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Er liefert einen spannenden Einblick in die komplexen Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union und begleitet zwei Akteure in die Tiefen des Brüsseler Politikapparats.
Dossier
Persönlichkeitsrechte
Persönlichkeitsrechte regeln wie die persönliche Lebenssphäre von Menschen vor unberechtigten Eingriffen Dritter geschützt werden kann. Ausgehend von vier Sphären der Persönlichkeit leiten sich daraus zahlreiche Rechte ab, so das Recht auf Privatheit, das Recht am gesprochenen und am geschriebenen Wort, das Recht am eigenen Bild, das Urheberpersönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Dossier
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich dahhinter? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.

Dossier
Open Source
Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.

Dossier
Wikipedia
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich das Ziel gesetzt, das Wissen der Welt zu erfassen und für jeden frei zugänglich zu machen. Heute zählt die Wikipedia insgesamt über 23 Millionen Artikel und mehr als 270 Sprachversionen. Mit dem Wachstum verbunden sind jedoch auch Diskussionen um Machtstrukturen, Gemeingüter und die Frage, welche Rolle sie in der Bildung einnehmen darf.

Dossier
Die Politik des Suchens
Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Dossier deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in Gesellschaft, Gesetzgebung und Politik sowie von Verbraucherseite.

Dossier
Computerspiele
Sie sind ein Milliardenmarkt und fester Bestandteil unseres Alltags: Computerspiele haben sich still zu einem Leitmedium des 21. Jahrhunderts gemausert. Wie verändern sie unser Leben?

Debatte
Verbotene Spiele
Seit rund zwei Jahren wird über ein mögliches Verbot von "Killerspielen" gestritten. In der Online-Debatte schildern Experten und Beteiligte ihre Sicht der Dinge, und stellten sich in Livechats Ihren Fragen.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.