Allgemeine Links
Hier finden Sie Links zum Dossier Computespiele.
Hier finden Sie Links zum Dossier Computespiele.
Englisches Fachlexikon der "Game Sudies" auf der Website zum Buch "half-real" des dänischen Spielforschers Jesper Juul.
Mit dem Kartenspiel des Finnen Aki Järvinen soll man spielend neue Spiele entwickeln und dabei die Grundlagen der Spieltheorie lernen können.
Die GMK e.V. ist der größte Dachverband für Medienpädagogik in Deutschland, mit eigenen Publikationen, Preisen, Veranstaltungen und Projekten.
Vermischtes aus der Spielewelt, mit leichtem Einschlag gen Wirtschaft und Technik.
Die Computerspiel-Rubrik des Online-Magazins "Telepolis" mischt Berichte über aktuelle Ereignisse und Trends mit zusammenhängenden Themenserien und "erwachsenen" Spielerezensionen.
Die Begleit-Website zur TV-Doku des öffentlichen US-Sendernetzwerks PBS macht einen vergnüglichen Rundumschlag zur Geschichte, Herstellung und Wirkung von Computerspielen – samt Quizspielen.
Die USK, ursprünglich eine Initiative des Berliner Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs), vergibt gemeinsam mit den Obersten Landesjugendbehörden die seit April 2003 vorgeschriebene Alterskennzeichung für Computerspiele in Deutschland.
Die derzeit größte deutsche "Datenbank für Unterhaltungssoftware" verzeichnet über 12.000 Spiele mit Hersteller, technischer Plattform, Genre, Altersfreigabe und mehr. Die Website wird vom Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. Berlin betrieben, zu dem auch die USK gehört, und fungiert gleichzeitig als Meldestelle für die Altersfreigabe und Marktforschung.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren.
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.