Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Presseschau vom 3.5. | bpb.de

Presseschau vom 3.5.

Erik Meyer

/ 4 Minuten zu lesen

Prima Klima für Desinformation?

Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv ist einer der Kooperationspartner von Facebook für Faktenchecks. In diesem Beitrag wird gezeigt, aus welchen Versatzstücken sich die aktuelle Fälschung eines Plakatmotivs zusammensetzt: "Der direkte Vergleich der Plakate zeigt, dass das Plakat aus dem Facebook-Post seinen Ursprung in einem tatsächlichen Plakat der CDU zu den Bundestagswahlen 2017 hat."

Externer Link: Tweet von Correctiv Faktencheck (© Screenshot: twitter.com)

Avaaz ist vor allem für seine Externer Link: Petitions-Plattform bekannt. Vor der Europawahl beginnt die Organisation nun mit dem Crowdsourcing von irreführenden Inhalten und Hate Speech, "damit wir sie aufdecken, darüber berichten und sicherstellen können, dass die Plattformen Maßnahmen ergreifen."

Externer Link: Avaaz
Melden Sie jetzt Falschnachrichten!

Soziale Netzwerke werden vor den EU-Wahlen mit Falschnachrichten überflutet - helfen Sie uns, auf Fake Watch über Desinformationen zu berichten! ...

Die Landesanstalt für Medien NRW hat eine Befragung zum Thema "Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation" durchführen lassen. Darin kommt auch der Wunsch nach mehr Transparenz und Regulierung von Anzeigen politischer Akteure zum Ausdruck: "Die weit überwiegende Mehrheit aller Befragten ist der Meinung, dass jeder Nutzer klar erkennen können sollte, nach welchen Kriterien ihm politische Wahlwerbung im Internet oder in sozialen Netzwerken angezeigt wird (93%), und dass politische Werbung deutlicher als solche gekennzeichnet sein sollte (89%). Vor allem unter 25-jährige Internetnutzerinnen und -nutzer (80%) sind der Meinung, dass es einer Regulierung von politischer Onlinewerbung, wie es sie bspw. im TV oder im Radio gibt, bedarf."

Externer Link: Tweet der LfM NRW (© Screenshot: twitter.com)

Matthias Schulze ist Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik und hat als Autor einen Artikel zum Dossier "Digitale Desinformation" beigesteuert. Darüber hinaus liefert er in seinem Blog percepticon.de Beiträge "über Sicherheitspolitik, Cyber Security, Cyber Konflict und alles Digitale aus Sicht der Sozialwissenschaft". Die aktuelle Folge seines Podcasts befasst sich einführend eine halbe Stunde mit dem Thema.

Externer Link: percepticon
Podcast 03 WTF is Desinformation?


Desinformation, Fake News, Propaganda und Informationskrieg? Wer blickt denn da noch durch? Ihr, liebe Zuhörer, wenn ihr diese Folge hört! Es geht um die Fragen, was Desinformation mit Propaganda und Diskurstheorie zu tun hat, wie der sowjetische KGB im Kalten Krieg Desinformation betrieben hat und wie man das auf das heutige Informationszeitalter anwenden kann.

Der Guardian hat internationale Umfragedaten im Hinblick auf die Bereitschaft ausgewertet, Erklärungsmuster zu akzeptieren, auch wenn sie der Evidenz oder wissenschaftlicher Erkenntnis widersprechen. Das Fazit: “Analysis of the survey found the clearest tendency among people with strongly held populist attitudes was a belief in conspiracy theories that were contradicted by science or factual evidence.”

Externer Link: The Guardian
Revealed: populists far more likely to believe in conspiracy theories

Largest survey of its kind uncovers suspicion of vaccines in big part of world population

In einer Sendung, bei der Fragen aus der Wählerschaft diskutiert wurden, wurden auch Zweifel an der wissenschaftlichen Einschätzung der Ursachen des globalen Klimawandels vorgebracht. Das Faktencheck-Team des ZDF hat diese Aussage nochmal überprüft:

Externer Link: Tweet von Svenja Bergerhoff (© Screenshot: twitter.com)

Die European Journalism Training Association (EJTA) veröffentlicht zur Europawahl Faktenchecks von Studierenden aus ihren Ausbildungsprogrammen. Eine aktuelle Aussage zu den CO2-Emissionen von Elektro-Fahrzeugen im Vergleich zu Diesel-Autos wird als nicht repräsentativ eingeschätzt: "We can conclude that the claim: ‘Electric cars generate higher emissions than diesel cars’ is mostly false. The German investigators have only compared two models: an electric Tesla Model 3 and a Mercedes C220d diesel car. Secondly, Buchal and his coworkers did an investigation in Germany and then generalized their claim."

Externer Link: Tweet von EUfactcheck.eu (© Screenshot: twitter.com)

Am 8. Mai wird auch in Südafrika gewählt. Dort nehmen Faktenprüfer sich Parteiprogramme vor und untersuchen darin aufgestellte Tatsachen-Behauptungen: "Journalists need to fact-check politicians – not just report what they say. The media should not simply act as a loudhailer, amplifying misinformation. They need to do the hard work of checking and contextualising information."

Externer Link: Tweet von Africa Check (© Screenshot: twitter.com)

Das US-amerikanische Poynter Institut wirft einen Blick auf irreführende Inhalte, die sich bei Facebook gerade gut verbreiten, während die Korrekturen wesentlich weniger Aufmerksamkeit erhalten: "This week, two fact-checking outlets in France debunked several viral videos of people trying to light wood beams on fire. The videos, which together had more than 5 million views as of publication, depict internet users trying to ignite the wood as part of a conspiracy theory about the origin of the Notre Dame fire in Paris more than two weeks ago. Since the oaks beams wouldn’t burn, both Facebook and YouTube users claimed that the cathedral’s destruction could not possibly have been an accident — it had to be a criminal act."

Externer Link: Tweet von IFCN (© Screenshot: twitter.com)

Aktuell informiert Facebook in Europa mit einer Werbekampagne über die Maßnahmen, die die Plattform etwa gegen Desinformation ergriffen hat. Anzeigen dazu werden unter anderem bei Twitter ausgespielt:

Externer Link: Tweet von Facebook Deutschland (© Screenshot: twitter.com)

In diesem Kontext wurde von Facebook auch eine "Digital Literacy-Bibliothek" lanciert. Dabei handelt es sich um „eine Sammlung von Lernmaterialien, die junge Menschen zum kritischen Denken und gewissenhaften Teilen von Online-Inhalten anregen sollen. (...) Die direkt einsatzbereiten Lernmaterialien wurden vom Youth and Media Team des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard University erarbeitet.“ Für die Auseinandersetzung mit Desinformation ist jedoch keine Unterrichtseinheit dort vorgesehen.

Externer Link: Facebook
Digital Literacy Library

Find lessons designed by experts to help young people develop the skills to navigate the digital world, consume information, and responsibly produce and share content.

Fussnoten

ist Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist und Dozent zur Digitalisierung in Politik, Pop und Erinnerungskultur. Er ist Autor von „Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“ (2019)