Chats
Begleitend zur Online-Debatte diskutierten zwölf ausgewählte Experten und Politiker in Doppelchats von August bis November 2007 mit Nutzern live über "ihr" Thema. Die Transkripte aller Chats samt der Kommentare aller Nutzer finden Sie hier.
Begleitend zur Online-Debatte diskutierten zwölf ausgewählte Experten und Politiker in Doppelchats von August bis November 2007 mit Nutzern live über "ihr" Thema. Die Transkripte aller Chats samt der Kommentare aller Nutzer finden Sie hier.
Was bringen Gesetze? Darüber diskutierten am 8. November im bpb-Live-Chat Alexander Müller, Managing Director beim eSports-Team SK-Gaming, und Winfred Kaminski, Professor für Kulturpädagogik an der Fachhochschule Köln und Direktor des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik.
Wie gut funktioniert die freiwillige Selbstkontrolle wirklich? Darüber diskutierte die SPD-Politikerin Monika Griefahn mit dem USK-Geschäftsführer Klaus Spieler am 25. Oktober im bpb-Live-Chat.
Am 11. Oktober diskutierten Ingrid Möller und Michael Kunczik im bpb-Live-Chat 90 Minuten lang über die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von "Killerspielen" und Gewaltbereitschaft gibt.
Am 26. September diskutierten Jörg Tauss und Martin Lorber im Live-Chat über die Frage: Welche Folgen hätte ein "Killerspiel"-Verbot für die Wirtschaft?
Am 29. August diskutierten Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff und Olaf Zimmermann eine Stunde lang live über die Frage, ob Computerspiele Kunst sein können.
Am 29. August diskutierten die Medien-Experten Matthias Kleimann und Mathias Mertens darüber, ob Gewaltdarstellung in Computerspielen anders zu bewerten sei als etwa Gewaltszenen in Film und Fernsehen.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren.
Wer möchte diese DVD ausprobieren? Auf der DVD geht es u.a. um die Berichterstattung von Medien im Krieg und die Wirkung von Kriegs- und Gewaltdarstellungen in Filmen und Computerspielen.
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann infor...
Die Broschüre bietet pädagogisches Orientierungswissen zu Computerspielen. Sie enthält Informatio...
Nur eine stabile Holztür am 9. Oktober 2019 in Halle, dass ein Rechtsextremist sich in Mordabsicht ...
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.