Hintergrund Aktuell (06.03.2017)
Frauen auf dem Arbeitsmarkt der EU
In allen EU-Staaten bestehen auf dem Arbeitsmarkt noch immer große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen arbeiten im Durchschnitt weniger als Männer, werden schlechter bezahlt und gelangen seltener in Spitzenpositionen.
Infografik
Frauenanteil im Deutschen Bundestag
Bis 1983 lag der Frauenanteil im Deutschen Bundestag unter 10 Prozent. Seitdem ist er sehr gestiegen und hat 2013 mit 36,3 Prozent seinen bisherigen Höchstwert erreicht. 2017 sank der Frauenanteil jedoch wieder auf 30,9%.
Infografik
Frauenanteil in den Kommunalparlamenten
Der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten scheint von der Einwohnerzahl der Gemeinden abzuhängen: Je größer die Gemeinde, desto höher ist der Anteil weiblicher Ratsmitglieder.
Infografik
Frauenanteil nach Fraktionen
In Bezug auf den Frauenanteil bestehen große Unterschiede zwischen den Bundestagsfraktionen. Im 17. Deutschen Bundestag lag der Anteil zwischen 20,0 Prozent bei der CDU/CSU und 54,4 Prozent bei den Grünen.
Infografik
Einkommensgruppen
Auch wenn Frauen und Männer den gleichen beruflichen Abschluss haben, erzielen Männer höhere Nettoeinkommen. Für alle gilt aber: Das Einkommen steigt mit zunehmender Qualifikation.
Infografik
Wahlbeteiligung
Bei der Bundestagswahl 2009 lag die Wahlbeteiligung der Frauen bei den 25- bis unter 60-Jährigen bis zu 1,9 Prozentpunkte höher als die der Männer. Frauen über 60 gingen jedoch deutlich weniger zur Wahl.
Themengrafik
Erwerbstätigkeit
Die weibliche Erwerbstätigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Seit den 1970er Jahren ist die Erwerbstätigenquote kontinuierlich gestiegen. Wie sehen die Entwicklungen hinsichtlich Verträgen, Zeitmodellen und Berufsgruppen aus?
Themengrafik
Frauenanteil in den nationalen Parlamenten
Weltweit gab es Anfang 2011 nur ein nationales Parlament, in dem mehr Frauen als Männer vertreten waren. In sechs weiteren lag der Frauenanteil bei 40 oder mehr Prozent. Bei mehr als 100 nationalen Parlamenten lag ihr Anteil jedoch bei weniger als einem Fünftel.
Dossier
Frauenbewegung
In Deutschland ist wieder viel von Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Doch wie verlief der Weg der Emanzipation? Die Geschichte der Frauenbewegung zeigt, an welchem Punkt wir heute stehen und was alles erreicht wurde.
Dossier
Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.