Dossier
Digitale Desinformation
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Wird überhaupt noch öffentlich diskutiert, oder wandert die politische Kommunikation in geschlossenen Kanäle der Messenger-Dienste?
Podcast
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona.
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.

Dossier
Medienpolitik
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.

Dossier
Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft
Fußball ist heute ein "Massenphänomen", seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Und wie funktioniert die Bundesliga als gesellschaftlicher Raum?
Dossier
Democracy - Im Rausch der Daten
Der Dokumentarfilm von David Bernet ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Er liefert einen spannenden Einblick in die komplexen Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union und begleitet zwei Akteure in die Tiefen des Brüsseler Politikapparats.

Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau, dort die "Aktuelle Kamera": Diese Sendungstitel stehen für TV-Ikonen in Ost und West. Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnet die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus? Was hat sich seit der Wende verändert?

Dossier
Krieg in den Medien
Die wenigsten Menschen haben Krieg selbst erfahren. Ihre Vorstellung vom Krieg wird vor allem durch die Medien geprägt. Insbesondere den Bildschirmmedien kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.

Dossier
Wikipedia
Mit der ersten Testzeile "Hello World", die Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 in das Wiki tippte, war bereits der globale Anspruch formuliert: Die Online-Enzyklopädie hatte sich das Ziel gesetzt, das Wissen der Welt zu erfassen und für jeden frei zugänglich zu machen. Heute zählt die Wikipedia insgesamt über 23 Millionen Artikel und mehr als 270 Sprachversionen. Mit dem Wachstum verbunden sind jedoch auch Diskussionen um Machtstrukturen, Gemeingüter und die Frage, welche Rolle sie in der Bildung einnehmen darf.

Dossier
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.

Open Source
Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.

Urheberrecht
Früher interessierte es nur Autoren, Künstler und Verlage. Heute betrifft das Urheberrecht uns alle: meist als Treibstoff der Informationsgesellschaft - manchmal aber auch als Sand in ihrem Getriebe.

Wissen und Eigentum
Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? 15 Beiträge geben einen Überblick über die sich wandelnde Beziehung zwischen Wissen und Eigentum.
Dossier
Lokaljournalismus
Guter, fundierter Lokaljournalismus ist Teil unserer Demokratie. Gute Journalisten kritisieren und werden kritisiert, sie mischen sich ein und machen politische Prozesse und Debatten greifbar. Welche Rolle spielt Lokaljournalismus in einer Gesellschaft? Wie nah sind sie dran am Leben der Bürger? Welche Bedeutung kommt dem Lokaljournalismus in einer Demokratie zu und ist seine Rolle gefährdet?

Bilder in Geschichte und Politik
Was mit Graffiti auf Höhlenwänden begann, ist heute vom Bildschirm bis zur Litfaßsäule allgegenwärtig: Bilder bestimmen unser Leben. Das Dossier erklärt ihre Bedeutung in Geschichte und Politik und zeichnet die Entwicklung der Bildkultur nach.

Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.

Radio
Kompetente Nachrichten, knackige Interviews und fundierte Hintergrundberichte - sind das wirklich Quotenkiller? Welcher Mix aus Musik, Service und Information verspricht Erfolg? Hörfunker analysiert Radioprogramme und ihre Macher.

Debatte
Verbotene Spiele
Seit rund zwei Jahren wird über ein mögliches Verbot von "Killerspielen" gestritten. In der Online-Debatte schildern Experten und Beteiligte ihre Sicht der Dinge, und stellten sich in Livechats Ihren Fragen.

Dossier
Computerspiele
Sie sind ein Milliardenmarkt und fester Bestandteil unseres Alltags: Computerspiele haben sich still zu einem Leitmedium des 21. Jahrhunderts gemausert. Wie verändern sie unser Leben?
Presse
Lokaljournalistenprogramm
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
Hanisauland
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019
Vom 7. Juni bis zum 7. Juli 2019 findet in Frankreich die 8. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Wir haben für dich jede Menge Infos über Fußball und die Teilnehmerländer, Bilder, Musik und einen Spielplan zum Download gesammelt. Viel Spaß!
Online-Angebot
pb21.de
pb21.de ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des DGB Bildungswerks. Mit pb21.de sollen die Welt der politischen Bildung und die Welt des Web 2.0 ein Stück weit näher zueinander geführt werden.
Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen
Eltern-LAN
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.