Nebelkerzen und Wasserschlachten
Deutsch-polnische Fußballbegegnungen
Literatur
Blecking, Diethelm (2016): Gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus (http://www.dosb.de/de/organisation/internationales/detail/news/gegen_rassismus_fremdenfeindlichkeit_und_antisemitismus/, Zugriff am 26.4.2016)
Blecking, Diethelm (2012): Ern(e)st "Ezi" Wil(l)imowski: Der Spieler. In: Blecking, Diethelm et al. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen. S. 71-88.
Blecking, Diethelm (2012): Das Wunder von Bern 1954 und Wembley 1973, Ein Spiel schreibt Nationalgeschichte In Hahn, : Hans Henning /Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Band 3: Parallelen. Paderborn. S. 415- 429.
Hertz-Eichenrode, Dieter (2012) Sport und Politik in den deutsch-polnischen Beziehungen 1933-1939. In: SportZeiten 3/12. S. 7-36.
Orłowski, Hubert (1996): "Polnische Wirtschaft", Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden.
Ther, Philipp (2003): Der Zwang zur nationalen Eindeutigkeit und die Persistenz der Region: Oberschlesien im 20. Jahrhundert. In: Ther, Philipp/Sundhaussen, Holm (Hg.): Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Marburg. S. 233-257.
Ther, Philipp/Struve, Kai (2002) (Hg.).: Einleitung. In: Struve, Kai/Ther, Philipp (Hg.): Die Grenzen der Nationen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der Neuzeit, Marburg. S. 1-16 Urban, Thomas (2008): Polen. München.
Urban, Thomas (2011): Schwarze Adler – Weiße Adler: Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen.
Urban, Thomas (2012): Der 1. FC Kattowitz als Modell für eine sich radikalisierende Minderheit. In: Blecking, Diethelm et al. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen. S. 58-70.