Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen TV-Bilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Um so wichtiger ist es, Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt das Dossier dazu Erlebnisse und Bildwelten von Kindern, die Krieg real und im Fernsehen erlebt haben. Es stellt Kindernachrichten aus der ganzen Welt und deren Umgang mit dem Thema Krieg vor und gibt Medienmachern, Eltern und Pädagogen Richtlinien an die Hand, wie sie Kindern beim Umgang mit Kriegsbildern helfen können. Dieses Dossier entstand 2005 aus Anlass des Irakkriegs, die Erkenntnisse sind aber nicht veraltet.
Die Kinder
Zur Einführung: Krieg mit Kinderaugen
Nachrichten vom Krieg dringen oft nur noch als bloße Zahlen zu uns durch. Kinder dagegen berühren sie unmittelbar. Sie begreifen Krieg in konkreten Bildern aus ihrem eigenen Alltag. Eine Einführung ins Thema von Maya Götz.

Die Kinder
Wie deutsche Kinder den Irakkrieg sahen
Deutsche Kinder nahmen während des Irakkriegs den Antiamerikanismus der Erwachsenen um sie sensibel auf. Ihre Vorstellungen vom Krieg waren dagegen oft eigenwillig: Sie vermischten die Ereignisse werden mit anderen Nachrichten, fiktionalen Bildern und dem eigenen Alltag.

Die Kinder
Beschützendes Schweigen
In den USA wurden Eltern und Erzieher angehalten, ihre Kinder vor Medienberichten über den Irakkrieg zu schützen - zum Unmut der Kinder, so die Autorinnen. Ihre Studie zeigt außerdem spannende Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Jungen und Mädchen.
Kinder sehen Krieg
Empfehlungen
Bilder von Krieg und Terror lassen sich nicht mehr aus dem Kinderalltag aussperren. Wie können Pädagogen und Eltern ihren Kindern bei Fragen und Ängsten helfen? Und wie soll man über Krisen berichten? Das Kapitel versammelt Empfehlungen aus Forschung und Praxis.
Kinder sehen Krieg
Videos und Audios
Erzählen, malen, filmen, um die eigenen Erlebnisse zu verarbeiten: Solche Projekte haben sich in der Medienpädagogik vielfach bewährt. Weltweit bekannt ist "theoneminutesJr." von UNICEF und der Europäischen Kulturstiftung (ECF).

Das Fernsehen
"Warum machen die das?"
Der Kinderkanal von ARD und ZDF nimmt seine Zuschauer ernst, so Frank Beckmann. Er "beschützt" sie nicht vor dramatischen Ereignissen, sondern bietet kindgerechte Erklärungen und Foren, in denen die Kinder selbst sprechen und so ihre erfahrene Ohnmacht überwinden können.

Das Fernsehen
Newsround
BBC Newsround war die weltweit erste Nachrichtensendung für Kinder. Die Berichterstattung über den Irakkrieg folgte klar gesetzten Richtlinien. Außerdem wurden die Beiträge intensiv mit der Website des Senders verknüpft, die weitere Informationen und Diskussionsforen bot.
Bildergalerie
Innere Kriegsbilder
Wie stellen sich Kinder den Krieg vor? Acht Kinder aus Deutschland und Österreich haben für das IZI ihr Bild vom Irakkrieg gemalt und erläutert.
Dossier
Innerstaatliche Konflikte
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.
Krieg in den Medien
Die wenigsten Menschen haben Krieg selbst erfahren. Ihre Vorstellung vom Krieg wird vor allem durch die Medien geprägt. Insbesondere den Bildschirmmedien kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Wer möchte diese DVD ausprobieren? Auf der DVD geht es u.a. um die Berichterstattung von Medien im Krieg und die Wirkung von Kriegs- und Gewaltdarstellungen in Filmen und Computerspielen.