Klaus Meier
Crossmedial und lokal
Lokale Zeitungen teilen sich nicht mehr in Print und/oder Online. Die medienübergreifende Arbeit setzt sich durch. Was bedeutet dies für den Journalismus?
Interview mit Sonja Kretzschmar
Praxis: Auf der Suche nach dem Wandel
Wie stellen sich Lokalredaktionen auf die neuen Anforderungen der Medienwelt ein? Dies hat die Studie "Crossmedia 2012" in Zusammenarbeit mit dem Lokaljournalistenprogramm der bpb untersucht. Im Interview mit drehscheibe-Redakteur Stefan Wirner schildert Prof. Dr. Sonja Kretzschmar - zusammen mit Prof. Dr. Susanne Kinnebrock Autorin der Studie - die Entwicklung in den Redaktionen.
Klaus Meier
Unter Strom: Der Newsroom
Crossmediale Strukturen fordern den Lokaljournalisten. Eine neue Organisation der Redaktion ist dafür die Basis: Aber was sind eigentlich "Newsdesk" und "Newsroom"?
Crosslokal
Allrounder im Quadrat
Lokaljournalismus ist anspruchsvoll. Früher war er begehrt als Chance für Quereinsteiger. Heute fordern neue Medien mehr als nur klassisches Handwerk.
Lokaljournalismus
"Guter Journalismus hat mit Distanz zu tun"
Zum 30. Geburtstag des bpb-Magazins für Lokaljournalisten "drehscheibe" wirft der Journalist, Autor und Kolumnist im Video-Interview einen Blick auf die journalistische Ausbildung.
Anke Vehmeier
Praxis: Mojane – Multimedial unterwegs
Mikro, Kamera, Laptop werden im Rucksack verstaut und ins Auto gepackt. Die Absprachen sind getroffen, die Themen für Kollegen und Fans getwittert: "MoJane" bei der Rhein-Zeitung zu sein, bedeutet mobil, multimedial und von überall aus der Region zu berichten.
Katrin Matthes
Praxis: Experimente für die Zukunft
Die neuen Medien bieten die Chance, Geschichten interaktiv aufzubereiten. Wie Lokalzeitungen diese Möglichkeiten innovativ nutzen.
René Martens
Praxis: Nebenan im Kiez
Wie hyperlokal ist die Zukunft des Lokaljournalismus?
Meinungen und neue Trends aus Deutschland und den USA.
Presse
Lokaljournalistenprogramm
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
Magazin für Lokaljournalisten
drehscheibe
Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe flankieren das beliebte Magazin.
40 Jahre LJP
Vor rund 40 Jahren hat Dr. Dieter Golombek das Lokaljournalisten-programm der bpb gegründet. Zeit, zurückzublicken auf die Meilensteine des Programms – und des Lokaljournalismus selbst: Diese Seite bietet eine multimediale Storytelling-Zeitreise mit den wichtigsten Debatten und Best-Practice-Beispielen.
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.