RAI Radiotelevisione Italiana S.p.A.
Umsatz 2010: € 3,012 Mrd.
Geschäftsfelder
Fernsehen:Um die zentrale Sendergruppe des Free-TV mit RAI Uno, RAI Due und RAI Tre herum baut der Sender umfangreiche Programmangebote auf: Rai Educational, GR Parlamento, Rai News 24, Rai Sport, Rai Internazionale, RAI Med, RAI Doc und Junior sind digital oder via Satellit emfangbar. Das Pay-TV-Angebot umfasst Raisat Cinema, Raisat Extra, Raisat Premium, Raisat Smash, Raisat Gambero Rosso.
Das freiempfangbare Fernsehen in Italien kämpft mit einem Rückgang der Zuschauerzahlen. 2006 verlor RAI 1,12% seiner Zuschauer im Vergleich zum Vorjahr, der private Konkurrent Mediaset 0,6%. Das Jahr 2007 könnte, was die absolute Zuschauerzahl betrifft, zum schwarzen Jahr für die RAI werden. Dies könnte, mutmaßt die Zeitung "la Repubblica", nicht nur an der Klimaerwärmung liegen, sondern auch am Programm, das zum Gähnen sei. Die Samstagabendshow "Vietato Funari" im ersten Programm erreicht zwar noch regelmäßig über zehn Prozent Marktanteil, das Publikumsinteresse, insbesondere unter Jugendlichen, sinkt jedoch rapide.
In der ersten Jahreshälfte 2007 hat die angekündigte Übernahme der Produktionsfirma Endemol durch den wichtigsten Wettbewerber der RAI, die Mediaset-Gruppe, eine Debatte ausgelöst. Es wird befürchtet, dass eine "schleichende Privatisierung" der RAI erfolgt, sollte sie weiterhin Inhalte von Endemol einkaufen. Der Italienische Zweig der Produktionsfirma, Endemol Italia, produziert derzeit die Sendungen "Che Tempo che fa" für Rai Tre und "Affari Tuoi" für RAI Uno. "Affari Tuoi" ("Deine Angelegenheiten") ist eine Game Show auf dem wichtigen Programmplatz Samstagabends um 20:30 Uhr, die sehr erfolgreich läuft. 2006 lieferte Endemol Italia über 1600 Programmstunden für die Sender von RAI und Mediaset sowie für das Programm La7.
Im September 2007 gab die RAI Investitionen in die technische Infrastruktur bekannt, um ihr IP-TV-Angebot (Internetfernsehen) ausbauen zu können. Das Internetportal der RAI wird monatlich 76 Millionen Mal angeklickt und wächst rapide.
Hörfunk:
Zusätzlich den landesweit empfangbaren Vollprogrammen Radio Uno, Radio Due und Radio Tre wurden in den letzten die Spartenprogramme Isoradio, GR Parlamento und Giornale Radio gestartet.
Online:
Die RAI richtet ihre Aktivitäten zunehmend auf das Internet aus. Die aktuelle Ausgabe der Hauptnachrichtensendung Telegiornale kann online abgerufen werden. Außerdem bietet die RAI neben einem umfangreichen Service- und Informationsteil rund um das Programm verschiedene Onlinedienste an: Die Internetplattform RAI Community mit Foren und Spielen, das Onlinearchiv RAIteche sowie ein Bürgerportal RAIutile für T-Learning und T-Government. Zudem bestehen auf der Internetseite rai.it Links zu Parlament, Ministerien, Verbraucherverbänden, Regierungskampagnen, etc. Weitere Dienste: Italica (mehrsprachige Onlineplattform von RAI Internazionale), RAI Click und RAI Net (Internet-Services), RAI per la culura (Online-Kulturmediathek).
Sonstiges:
Die RAI betreibt die Vermarktung ihrer Werbezeit über die Tochter SIPRA S.p.A. Für Sponsoring, Rechtehandel und Vertrieb sind je nach Produktion RAI Cinema, RAI New Media und RAI Trade S.p.A. verantwortlich. Der Vertrieb von Produktionen in Nordamerika nimmt eine Sonderstellung ein und wird von RAI Corporation durchgeführt. Außerdem bestehen folgende Unternehmensteile: Televideo (Teletext), RAI Way (Übertragungstechnik), Rai Eri (Buchverlag), Made in RAI (Merchandise) sowie das RAI-Sinfonieorchester.