Weitere Inhalte
- 5. Hubert Burda Media Holding GmbH & Co
- 7. Bauer Media Group
- 8. ZDF
- Aggregat
- euro|topics
- ICH LEUGNE CORONA?!
- Ich werde Nachrichtensprecherin
- Im Wahn
- Internet (Audio-CD)
- Liberty Media Corp.
- Sandra und ich sagen euch die WAHRHEIT.
- Smartphone und andere Computer (Audio-CD)
- TAMTAM und TABU
- Webvideoprojekt "Desinformation"
Dossier
Medienpolitik
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürger können die Veränderungen in der Medienlandschaft zu einer stärkeren (politischen) Beteiligung führen und Medien werden genutzt, um für politische Belange Aufmerksamkeit zu erzeugen. Neue Entwicklungen wie soziale Medien oder das Internet der Dinge werden bezüglich des Daten- und Verbraucherschutzes kontrovers diskutiert. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau, dort die "Aktuelle Kamera": Diese Sendungstitel stehen für TV-Ikonen in Ost und West. Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnet die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus? Was hat sich seit der Wende verändert?