2. ARD
Umsatz 2011: € 6,221 Mrd.
Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist nach der britischen BBC das zweitgrößte öffentlich-rechtliche Medienunternehmen der Welt. Seine Einnahmen aus Rundfunkgebühren und Werbung übersteigen die Budgets der meisten kommerziellen Medienkonzerne im klassischen Fernseh- und Hörfunkgeschäft.
Überblick
Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist nach der britischen BBC das zweitgrößte öffentlich-rechtliche Medienunternehmen der Welt. Seine Einnahmen aus Rundfunkgebühren und Werbung übersteigen die Budgets der meisten kommerziellen Medienkonzerne im klassischen Fernseh- und Hörfunkgeschäft. Doch ist es innerhalb des ARD-Konglomerats umstritten, ob der Zusammenschluss einzelner Landesrundfunkanstalten überhaupt als Unternehmen, im ökonomischen und im kulturellen Sinne, gilt. Die ARD verantwortet das Vollprogramm Erstes Deutsches Fernsehen, das seit Mitte der 1990er Jahre unter dem Markenbegriff "Das Erste" firmiert.Basisdaten
Hauptsitze (Berlin und München, Deutschland)ARD-Programmdirektion:
Arnulfstraße 42
80335 München
ARD-Programmdirektor Volker Herres
Telefon: 089-5900-01
Telefax: 089-5900-3249
Internet: www.daserste.de
ARD-Generalsekretariat Berlin
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
ARD-Generalsekretärin: Verena Wiedemann
Telefon: 030-431-320
Telefax: 030-890-431-331
Internet: www.ard.de
Branche: Fernsehen, Hörfunk, Online-Angebote, Merchandising
Rechtsform: nicht rechtsfähige, öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaft
Geschäftsjahr: 01.01. - 31.12.
Gründungsjahr: 1950
Geschäftsführung
ARD-Vorsitz und -Geschäftsführung 2010/11:Monika Piel, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: 0221 220 0
Fax.: 0221 220 4800
www.wdr.de
Intendanten der ARD-Mitglieder:
- WDR: Monika Piel (Jahrgang 1951)
- NDR: Lutz Marmor (Jahrgang 1954)
- BR: Ulrich Wilhelm (Jahrgang 1961)
- MDR: Prof. Dr. Karola Wille (Jahrgang 1959)
- HR: Dr. Helmut Reitze (Jahrgang 1952)
- SWR: Peter Boudgoust (Jahrgang 1954)
- RBB: Dagmar Reim (Jahrgang 1951)
- SR: Thomas Kleist (Jahrgang 1955)
- Radio Bremen: Jan Metzger (Jahrgang 1956)