Glossar
Rundfunkurteile / Fernsehurteile
Seit Beginn der 60er Jahre hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt Grundsatzurteile zur Rechtsordnung des Rundfunks gefällt. In diesen Rundfunkurteilen werden die verfassungsrechtlichen Kommunikationsfreiheiten zeit- und kontextgemäß interpretiert und auf die aktuelle rundfunkpolitische Praxis übertragen. So haben die Urteile z. B. die rechtliche Stellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks exakter bestimmt.Quellen / weitere Informationen:
- Dossier-Beitrag Barbara Thomaß / Stoyan Radoslavov: Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – nur ein Mythos?
- Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West / Medienpolitik & Medienethik / Medienpolitische Entwicklungen / Die 60er Jahre
- BVerfG-Urteile. Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) Rechtsgrundlagen / Urteile des Bundesverfassungsgerichts
06.10.2014
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnen die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus?
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.