Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Video-Abrufe pro Tag (in Mio.) der Web-TV-Angebote in Deutschland 2010–2011 | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Video-Abrufe pro Tag (in Mio.) der Web-TV-Angebote in Deutschland 2010–2011

/ 1 Minute zu lesen

Über die Hälfte der befragten Onliner geben an, schon einmal Videoportale genutzt zu haben. Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzen sogar über zwei Drittel der Befragten Videoportale.

Video-Abrufe pro Tag (in Mio.) der Web-TV-Angebote in Deutschland 2010–2011. Quelle: Bayerische Landeszentrale für neue Medien / Goldmedia (2011), S. 33. Interner Link: Grafik zum Download. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu öffnen. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Wählt man die Abrufzahlen als Kriterium, sind Video-Sharing-Plattformen wie YouTube und die dort offerierten Videos als zentraler Wettbewerber für die Online-Angebote klassischer Fernsehsender (Mediatheken) zu sehen. Auch wenn die o. g. Zahlen aus dem Jahr 2011 stammen und für den deutschen Markt keine neueren Erhebungen auf der Basis von angebotsbezogenen Abrufzahlen vorliegen, so ist davon auszugehen, dass Video-Sharing-Plattformen nach wie vor eine dominante Rolle bei der Nutzung von Video-on-Demand-Angeboten einnehmen.

Diese Vermutung wird gestützt durch die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014, die Onlinenutzer ab 14 Jahren nach ihrem Online-Video-Nutzungsverhalten befragte. Die Studie unterteilt die Video-on-Demand-Angebote zwar nach anderen Rubriken als der oben zitierte "BLM Web TV-Monitor 2012", doch wird auch hier die dominante Stellung von Videoportalen (also: Video-Sharing-Plattformen wie YouTube) im Nutzungsportfolio von Usern deutlich.

Dossier-Beitrag Claudia Gerhards: Externer Link: Besser Fernsehen - mit dem Internet?

Fussnoten