Schriftenreihe (Bd. 552)
Wissen und Eigentum
Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? Wissen und Eigentum führt in Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter ein.
Schriftenreihe (Bd. 458)
Freie Software - zwischen Privat- und Gemeineigentum
Freie Software (wie z.B. das Betriebssystem GNU/Linux) ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit. Der Band bietet allgemein verständliche Einführung in die Thematik - auch für Leser ohne technische Vorkenntnisse.
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 7)
Neuer Markt: Internet und Copyright
"New Economy" steht für die Träume und Schwierigkeiten einer neuen Wirtschaftsform. Nach einer Klärung von Begrifflichkeiten soll das Thema am Beispiel von Napster kontrovers diskutiert werden.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-31/2005)
Sicherheit im Internet
Die Ausbreitung des Internets hat ungeahnte individuelle Freiheiten eröffnet. Zugleich haben sich die Sicherheitsprobleme verschärft. Das Spannungsfeld von Copyright und seinen Schranken muss neu vermessen werden.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5-6/2006)
Digitalisierung und Datenschutz
Die Digitalisierung der Kommunikation hat ganz neue Voraussetzungen für eine vernetzte Datensammlung geschaffen. Angesichts terroristischer Bedrohungsszenarien ist die Bereitschaft groß, im Namen der Sicherheit das Private sorglos preiszugeben.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 33)
Internet-Sicherheit
Was genau verbirgt sich hinter Begriffen wie Spyware, Trojanische Pferde oder 0190-Dialer? Wie kann man sich vor Computerviren und E-Mail-Würmern schützen? Dieses Themenblatt enthält eine kurze Einführung und problematisiert das Themenfeld "Monopole".
Publikationen zum Thema

Wissen und Eigentum
Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos...

Freie Software - zwischen Privat- und Gemeineigentum
Freie Software (wie z.B. das Betriebssystem GNU/Linux) ist eines der verblüffendsten Wissensphänom...