
Jeanette Hofmann / Christian Katzenbach
Einführung
Fragen nach Nutzung, Besitz und Verwertung von Wissen haben in der westlichen Welt eine lange, kontroverse und abwechslungsreiche Geschichte. Jeanette Hofmann und Christian Katzenbach zeichen diese nach - vom Mittelalter bis heute.

Thomas Dreier, Georg Nolte
Einführung in das Urheberrecht
Im Zentrum des Urheberrechtes steht das Recht des Erfinders an seinem Werk. Gleichzeitig regelt es aber auch den Interessenausgleich zwischen Rechteinhaber und Öffentlichkeit - etwa zwischen Autor und Leser oder Komponist und Hörer.

Geschichte des geistigen Eigentums und der Urheberrechte
Eigentumsansprüche an Wissen sind ein relativ junges Konzept. Erst die in der Aufklärung entstandene Figur des "Autors" begründet das Zusammendenken von Wissen und Eigentum und somit das moderne europäische Urheberrecht.

Adventure TRIPS
Die Verknüpfung des Immaterialgüterrechts mit globaler Handelspolitik sorgt dafür, dass jedes WTO-Mitgliedsland die Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums einhalten muss – selbst wenn das für Entwicklungsländer schwerwiegende Folgen haben kann.

Wissensgesellschaft und Informationsgüter aus ökonomischer Sicht
Informationen und Wissen sind zu einer entscheidenden Einkommensquelle im Wirtschaftsleben geworden. Bereits heute werden sie in einem Atemzug mit traditionellen Rohstoffen genannt. Doch was kennzeichnet Informationsgüter?

Till Kreutzer
Das Spannungsfeld zwischen Wissen und Eigentum im neuen Urheberrecht
In den vergangenen Jahren haben viele Staaten ihr Urheberrecht novelliert. Die meist auf internationaler Ebene angestoßenen Änderungen verfolgen als Ziel die Harmonisierung der Immaterialgüterrechte sowie die Anpassung an das digitale Zeitalter.

Volker Grassmuck
Wissenskontrolle durch DRM: von Überfluss zu Mangel
Die Inhaber von Rechten setzen immer mehr auf technische Maßnahmen, um den Zugang zu Informationsgütern und ihre Nutzung selbst zu kontollieren. Die Verwaltung von Rechten ist somit eine Form der Wissensregulierung, die durch das Urheberrecht auch geschützt ist.

FOSS, die Firma und der Markt
Open Source Software darf von den Nutzern kostenfrei verwendet, vervielfältigt oder weiterentwickelt werden. Trotzdem kann auch mit Open-Source-Produkten Geld verdient werden, indem Firmen Dienstleistungen oder komplementäre Produkte dazu anbieten.

Zwischen Copyleft, Creative Commons und Public Domain
Das Internet hat für einen Paradigmenwechsel in Produktion und Vertrieb von Wissen gesorgt. War früher die Verbreitung von Wissen an die Rechte des jeweiligen Urheber gebunden, so kann sich heute jeder an der Produktion und Ausbreitung von Wissen beteiligen.

Die Zukunft der Wissensgesellschaft
Wie könnte die Zukunft der Wissensgesellschaft aussehen? Vorraussagen sind anhand der medialen Möglichkeiten nicht möglich. Jedoch könnten gemeinschaftliche Formen der Wissensproduktion und damit neue Zugangs- und Nutzungschancen an Bedeutung gewinnen.

Friedemann Kawohl / Martin Kretschmer
Von Tondichtern und DJs
Die zeitgenössische DJ-Kultur kennt nicht die "klassische" Unterscheidung zischen Original und Bearbeitung eines Musikstückes. Hier werden aus verschiedenen, bereits bestehenden Klängen und Rhythmen neue musikalische Formen gemischt. Ist das eine kreative Leistung oder eine Verletzung des Copyrights?

Johann Čas / Walter Peissl
Datenhandel – ein Geschäft wie jedes andere?
Bei jeder digitalen Anwendung, sei es das Mobiltelefon, das Surfen im Internet oder die Nutzung einer Kundenkarte, entstehen Daten. Manche dieser Daten werden von den Unternehmen gesammelt, aufbereitet und verkauft. Dadurch kann das Recht auf informationelle Selbstbestimmung oder auch der Datenschutz beeinträchtigt werden.
Marktinteressen und Biopiraterie
Das Wissen indigener Völker um die Heilkraft von Pflanzen ruft wachsendes Interesse bei Pharmakonzernen hervor. Die westlich geprägte Rationalität geistiger Eigentumsrechte trifft hier auf eine kollektive Tradition, der individuelle Eigentumsansprüche fremd sind.
Zirkulation wissenschaftlicher Information in elektronischen Räumen
Die Preise für Fachzeitschriften steigen stark an. Dabei werden dort auch Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung publiziert, die dann von ebenfalls öffentlich finanzierten Bibliotheken sozusagen zurückgekauft werden. Gibt es Wege aus diesem Dilemma?
Eine Politik des geistigen Eigentums: Umweltschutz für das Internet?
Während die Bedeutung von Inhalt kontinuierlich zunimmt, verlieren physische Trägermedien an Wert. Und unterschiedlichen Wissensformen gleichen sich immer mehr an. Informationen können Computerprogramme oder auch Gensequenzen sein. Das hat Folgen, nicht nur für den Datenschutz.
Dossier
Urheberrecht
Früher interessierte es nur Autoren, Künstler und Verlage. Heute betrifft das Urheberrecht uns alle: meist als Treibstoff der Informationsgesellschaft - manchmal aber auch als Sand in ihrem Getriebe.
Dossier
Open Source
Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.