Warum überhaupt Europa?
Migration und Asyl in der EU galten als Aufgabe der Mitgliedsstaaten. Trotzdem empfanden es diese Staaten im Laufe der Integrationsprozesse für notwendig, in Fragen von Migration zu kooperieren.
Migration und Asyl in der EU galten als Aufgabe der Mitgliedsstaaten. Trotzdem empfanden es diese Staaten im Laufe der Integrationsprozesse für notwendig, in Fragen von Migration zu kooperieren.
Arbeits- und Binnenmigration: Sie sind nur zwei Handlungsfelder, auf denen die EU tätig ist. Auch im Hinblick auf die Asyl- und Flüchlingspolitik ist sie zunehmend auf Gemeinschaftsebene gefordert.
Die Geschichte der europäischen Migrations- und Asylpolitik lässt sich grob in drei unterschiedlich lange Phasen einteilen. Sie reicht von 1957 bis 1990, von 1990 bis 1999 und von 1999 bis heute.
Kennzeichen der gemeinsamen Migrationspolitik in der Vergangenheit war ein ausgesprochen hoher Einfluss der Mitgliedstaaten auf die Entscheidungen der Union. Wer sind heute die Akteure der europäischen Migrationspolitik? Welche Aufgaben übernehmen Sie?
Migrationspolitik in der EU beinhaltet sehr unterschiedliche Politikfelder. Bereiche wie Visapolitik sind weitgehend vergemeinschaftet. Andere, wie etwa Arbeitsmigration, befinden sich noch weitgehend in der eigenständigen Kompetenz der einzelnen Mitgliedsstaaten.
Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union bzw. ihrer Mitgliedstaaten für den Umgang mit Flüchtlingen sind die Genfer Flüchlingkonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und die EU-Charta der Grundrechte.
Hier finden Sie Quellen- und Literaturangaben zum bpb-Dossier Migration: "Migration und Integration in Europa".
Der Film "Die Piroge" erzählt die Geschichte afrikanischer Flüchtlinge auf ihrer gefährlichen Reise nach Europa. 30 Menschen wagen die Flucht von Dakar zu den Kanarischen Inseln in einem einfachen offenen Fischerboot, einer Piroge. Als unterwegs immer mehr Probleme auftauchen und der Motor ausfällt, wird die Reise zu einem Albtraum.
Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Das "Alphabet des Ankommens" kombiniert Journalismus mit Comics, um das Thema Aus- und Einwanderung einmal anders anzugehen. Journalisten und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichten, wie Migration heute Gesellschaft prägt.