Quellen- und Literaturangaben
Hier finden Sie Quellen- und Literaturangaben zum bpb-Dossier Migration: "Migration und Integration in Europa".Wann war das? Geschichte der europäischen Migrationspolitik bis heute
Angenendt, Steffen (2002): Die Europäische Union als Einwanderungsgebiet. In: Weidenfeld, Werner (Hg.): Europa-Handbuch, Bonn, S. 543-554.
Bade, Klaus, J. (2000): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München.
Bendel, Petra (2005): Immigration Policy in the European Union: Still bringing up the walls for Fortress Europe? In: Migration Letters, No. 2/2005.
Bendel, Petra (2006): Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik? Die Europäische Union im Spagat zwischen Sicherheits-, Entwicklungs- und Außenpolitik. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Wiesbaden, S. 123-134.
Bendel, Petra (2007): Everything under control? The European Union's policies and politics of immigration. In: Ette, Andreas/Faist, Thomas (Hg.): Between Autonomy and the European Union - The Europeanization of National Immigration Policies, London, S. 32-48.
Bosswell, Christina (2003): European Migration Policies in Flux. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion, London.
Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.) (2006): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. MIgrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Wiesbaden.
Ette, Andreas/Faist, Thomas (Hg.) (2007): The Europeanization of National Politicies and Politics of Immigration. Between Autonomy and the European Union, Houndmills.
Geddes, Andrew (2000): Immigration and European Integration. Towards Fortress Europe?, Manchester.
Jahn, Daniela/Maurer, Andreas/Oetzmann, Verena/Riesch, Andrea (2006): Asyl- und Migrationspolitik in der EU. Ein Kräftespiel zwischen Freiheit, Recht und Sicherheit, Diskussionspapier der Forschungsgruppe EU-Integration, 9. Juli, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin/Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
Lavenex, Sandra (2001): The Europeanisation of Refugee Policies. Between human rights and internal security, Aldershot u.a.
Müller-Graff, Peter-Christian/Kainer, Friedemann (2006): Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik. In: Weidenfeld, Werner/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A-Z, Bonn, S. 69-73.
Schneider, Hildegard (Hg.) (2005): Towards a European Migration Policy: From Maastricht to Amsterdam, from Tampere to The Hague. In: dies. (Hg.): Migration, Integration and Citizenship: A Challenge for Europe`s Future, Vol. II. Forum Maastricht, S. 35-70.
Teer Steeg, Marcus (2005): Das Einwanderungskonzept der EU. Zwischen politischem Anspruch, faktischen Regelungsbedürfnissen und den primärrechtlichen Grenzen in Titel IV des EG-Vertrages, Baden-Baden.
Tomei, Verónica (2001): Europäisierung nationaler Migrationspolitik. Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa, Stuttart, Forum Migration 6 (europäisches forum für migrationsstudien, efms)
Uçarer, Emek M (²2007): Justice and Home Affairs. In: Cini, Michelle (Hg.): European Union Politics, S. 305-320.
Arbeitsmigration
Angenendt, Steffen (2007): Circular Migration. A Sustainable Concept for Migration Policy? SWP Comments 11, Juni 2007
Bertozzi, Stefano (2007): Legal Migration. Time for Europe to Play Its Hand. CEPS Working Document No. 257, February 2007. In: http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1458
Brücker, Herbert (2007): Migration als Therapie für Fachkräftemangel? In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hg.), Fachkräftebedarf der Wirtschaft. Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien, Nürnberg, http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material
_C11.pdf
Carrera, Sergio (2007): Building a Common Policy on Labour Immigration. Towards a Comprehensive and Global Approach in the EU? CEPS Working Document No. 256, February 2007. In: http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1457
Follmar-Otto, Petra (2007): Temporäre Arbeitsmigration in die Europäische Union. Menschenrechtliche Anforderungen, Policy Paper Deutsches Institut für Menschenrechte. In: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/488/d64_v1_file_4641e74c8a959_IUS-029K_PP_TMigration_RZ_WWW_ES.pdf
Guild; Elspeth (2007): EU Policy on Labour Migration: A First Look at the Commission`s Blue Card Initiative, CEPS Policy Brief, November 2007. In: http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1555
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Asyl- und Flüchtlingpolitik der EU
Eurasylum (2007): Eurasylum Portal: immigration control and asylum policy in Europe and internationally. In: http://www.eurasylum.org/Portal/DesktopDefault.aspx?tabindex=5&tabid=7
Holzberger, Mark (2003): Die Harmonisierung der europäischen Flüchtlingspolitik. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Opladen, S. 111-122.
Informationsverbund Asyl e.V. (2007): Europäisches Asyl- und Migrationsrecht. In: http://www.asyl.net/Magazin/Docs/2007/M-7/am2007-05beil.pdf
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Nuscheler, Franz (2004): Internationale Migration, Flucht und Asyl. Wiesbaden
Irreguläre Einwanderung
Elwert, Georg (2002): Unternehmerische Illegale. Ziele und Organisationen eines unterschätzten Typs illegaler Einwanderer, IMIS-Beiträge 19/2002.
Marie, Claude-Valentin (2004): Preventing illegal immigration: juggling economic imperatives, political risks and individual rights, Council of Europe Publishing.
Maurer, Andreas/Parkes, Roderick (2006): Asylum Politics and Democracy in the European Union from Amsterdam towards the Hague Programme, Working Paper FG1, 2006/01, January, SWP Berlin.
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Weinzierl, Ruth/Ursula Lisson (2007): Grenzschutz und Menschenrechte. Eine europarechtliche und seerechtliche Studie, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin.
Visapolitik
Deutscher Bundestag (2006): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Kersten Naumann und der Fraktion DIE LINKE. Datenschutz im Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts- Schengener Informationssystem. Drucksache 16/868. In: http://dip.bundestag.de/btd/16/010/1601044.pdf
Europäische Union: Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II) - Rechtsvorschriften erster Pfeiler. In: http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l14544.htm
Europäische Union: Einrichtung des Visa-Informationssystems (VIS) - 2. Schritt. In: http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l14517.htm
Hayes, Ben (2005); SIS II: fait accompli? Construction of EU`s Big Brother database underway. Statewatch Analysis. In: http://www.statewatch.org/news/2005/may/sisII-analysis-may05.pdf
Weingärtner, Daniela (2006): Europäische Verzögerungstaktik. In: Das Parlament, Nr. 44 2006 http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/44-45/Europa/001.html
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Integrationspolitik
Baringhorst, Sigrid/Hunger, Uwe/Schönwalder, Karen (Hg.) (2006): Politische Steuerung von Integrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen, Wiesbaden.
Bell, Mark (2002): Anti-Discrimination Law and the European Union, Oxford.
Chopin, Isabelle (2000): Possible Harmonisation of Anti-Discrimination Legislation in the European Union: European and Non-Governemental Proposals, in: European Journal of Migration and Law 2: S. 413-430.
Favell, Adrian (1999): Philosophies of integration: immigration and the idea of citizenship in France and Britain, Basingstoke u.a.
Geddes, Andrew/Guiraudon, Virginie (2004): Britain, France, and EU Anti-Discrimination Policy : The Emergence of an EU Policy Paradigm, in : West European Politics, Vol. 27, Nr. 2 (March), 334-353
Heckmann, Friedrich (1999): Integration Policies in Europe: National Differences or Convergence?, Bamberg (efms Paper Nr. 33)
Heckmann, Friedrich/Schnapper, Dominique (2003): The Integration of Immigrants in European Societies. National Differences and Trends of Convergence, Stuttgart
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Süssmuth, Rita/Weidenfeld, Werner (eds.) o.J.: Managing Integration. The European Union?s Responsibilities Towards Immigrants, Gütersloh (CD Rom)
TNS infratest Sozialforschung für die Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit (2007): Eurobarometer Spezial 263. Diskriminierung in der Europäischen Union. Zusammenfassung. In: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/
ebs_263_sum_de.pdf
Binnenmigration
Hix, Simon (²2005): Free movement of persons. In: Hix, Simon: The Political System of the European Union. Palgrave, S. 348 ff.
Europäische Union: Leben und Arbeiten im Binnenmarkt. In: http://europa.eu/scadplus/leg/de/s70004.htm
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Osterweiterung und Migration
Bauer, Thomas/Zimmermann, Klaus (1999): Assessment of Possible Migration Pressure and its Labour Market Impact Following EU Enlargement to Central and Eastern Europe. IZA Research Report No. 3, Bonn.
Bendel, Petra (2006): Die EU-Migrationspolitik nach der Osterweiterung, in: Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (Hg.): Die neue Europäische Union. Die Osterweiterung und ihre Folgen, Opladen, S. 145-164.
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005): Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, Berlin, S. 466 ff.
Brücker, Herbert/Trübswetter, Parvati/Weise, Christian (2000): EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten. In: DIW-Wochenbericht 21
European Integration Consortium (2000): The Impact of Eastern Enlargement on Employment and Labour Markets in the EU Member States. Final Report, Berlin/Milano (Consortium leader: DIW, Hauptautoren: Böri, Tito/Brücker, Herbert)
Fertig, Michael/Schmidt, Christoph (2000): Aggregate-Level Migration Studies as a Tool for Forecasting Future Migration Streams. IZA Discussion Paper No. 183, Bonn.
Follmar-Otto, Petra (2007): Temporäre Arbeitsmigration in der Europäischen Union - Menschenrechtliche Anforderungen. In: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/488/d64_v1_file_4641e74c8a959_IUS-029K_PP_TMigration_RZ_WWW_ES.pdf
Hausmann, Hartmut (2004): Nur ein Prozent will nach Westen. In: Das Parlament, Nr. 12-13 v. 15.03. Online in: http://www.das-parlament.de/2004/12-13/Europa/005.html
Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS) (2002): EU Enlargement and East-West migration, ISSN 1369-183X print / 1469-9451 online, Volume 28, Number 4, October
Mitsilegas, Valsamis (2002): "The implementation of the EU acquis on illegal immigration by the candidate countries of Central and Eastern Europe: challenges and contradictions", Journal of Ethnic and Migration Studies, 28 (4), S. 665-682.
Newsletter "Migration und Bevölkerung" (herausgegeben vom Netzwerk Migration in Europa e. V.), www.migration-info.de
Lavenex, Sandra (2002): "EU enlargement and the challenge of policy transfer", Journal of Ethnic and Migration Studies, 28 (4), S. 701-721.
Pro Asyl e.V. (Hg.) (2007): Interview zur zirkulären Migration. In: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/488/d64_v1_file_4641e74c8a959_IUS-029K_PP_TMigration_RZ_WWW_ES.pdf
Sinn, Hans-Werner u.a. (2000): EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration: Wege zu einer schrittweisen Annäherung der Arbeitsmärkte. Ifo-Institut München.
Straubhaar, Thomas (2001): Ost-West-Migrationspotential: Wie groß ist es? HWWA Discussion Paper 137, Hamburg.
Traser, Julianna (2006): Who is still afraid of EU Enlargement?, ECAS report. In: http://www.ecas.org/file_uploads/1182.pdf
Migration im europäischen Vergleich - Zahlen, Daten, Fakten?
Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaft (Hg.) (2006): Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung und Anteil der Nicht-EU-Ausländer an der Gesamtzahl der Ausländer 2004. In: Bevölkerungsstatistik. Luxemburg, Ausgabe 2006, S. 13, in: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de3_bevoelk.pdf
Eurostat (Hg.) (2006): Zuwanderung in die EU-Mitgliedstaaten 2005 (in 1.000 Personen). In: Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen. 16/2006, Tabelle 5 In: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_06_16.pdf
Eurostat (Hg.) (2006): Ausländische Bevölkerung in Prozent der Gesamtbevölkerung in den EU-Mitgliedstaaten 2004. In: Pressemitteilung 64/2006 v. 19. Mai http://epp.eurostat.ec.europa.eu/pls/portal/docs/PAGE/
PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/
PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/3-19052006-DE-AP.PDF
Eurostat (Hg.) (2007): Wanderungssaldo. In: Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2006-07; Abbildung 1.25, S. 77 http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de1_jahrbuch2006.pdf
Krämer, Walter (2000): So lügt man mit Statistik, Piper.
Organisation for economic co-operation and development (OECD) 2007: International Migration Outlook: SOPEMI 2007.
Straubhaar, Thomas (2006): Zuwanderung nach Deutschland - wie zuverlässig ist die Statistik?, In: http://www.hwwi.org/typo3_upload/groups/
CV/CV_PDF/ifo_Schnelldienst_14_2006_straubhaar.pdf