Migration weltweit
Im Zeitalter der Globalisierung haben weltweite Wanderungsbewegungen zugenommen. Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen, die nur durch intensive internationale Zusammenarbeit bewältigt werden können.
Im Zeitalter der Globalisierung haben weltweite Wanderungsbewegungen zugenommen. Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen, die nur durch intensive internationale Zusammenarbeit bewältigt werden können.
Mit der Globalisierung hat sich auch das Wanderungsverhalten verändert. Neue Formen wie die Pendelwanderung ergänzen die klassische Ein- und Auswanderung. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
Das weltweite Wanderungsgeschehen ist äußerst vielfältig, Umfang und Entwicklung lassen sich nur grob schätzen. Ein Grund dafür ist die schlechte Datenlage. Selbst in den Industriestaaten, die über ein gut ausgebautes Statistikwesen verfügen, ist die Qualität der migrationsbezogenen Daten unzureichend.
Wanderungsentscheidungen sind für den Einzelnen in der Regel schwerwiegende Entschlüsse. Das gewohnte Lebensumfeld, die Familie und das Land werden verlassen.
Grenzüberschreitende Wanderungsbewegungen bieten Chancen, sind häufig aber auch mit Problemen verbunden. Die Staaten stehen vor zahlreichen migrationsbedingten Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können.
Grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen erfordern internationale Kooperation. Aber welche Optionen gibt es, um Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik strategisch zu gestalten? Wie kann die Staatengemeinschaft erfolgreiches "Migrationsmanagement" betreiben?
Der Film "Die Piroge" erzählt die Geschichte afrikanischer Flüchtlinge auf ihrer gefährlichen Reise nach Europa. 30 Menschen wagen die Flucht von Dakar zu den Kanarischen Inseln in einem einfachen offenen Fischerboot, einer Piroge. Als unterwegs immer mehr Probleme auftauchen und der Motor ausfällt, wird die Reise zu einem Albtraum.
Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Das "Alphabet des Ankommens" kombiniert Journalismus mit Comics, um das Thema Aus- und Einwanderung einmal anders anzugehen. Journalisten und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichten, wie Migration heute Gesellschaft prägt.