Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Deutschland: Deutlich mehr Einwanderer
Fast eine Million Menschen sind im Jahr 2011 nach Deutschland zugezogen, so viele wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die meisten Einwanderer kamen aus Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Deutschland: Ausschreitungen zwischen Extremisten
Bei einer Kundgebung der rechtsextremen Partei Pro NRW Anfang Mai ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Eine Gruppe von Salafisten wollte die islamfeindlichen Demonstranten angreifen und lieferte sich Kämpfe mit der Polizei. Politiker forderten nach den Vorfällen ein Verbot der Salafisten in Deutschland.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Deutschland: Bund, Länder und Kommunen sollen besser zusammenarbeiten
Bei der Integrationspolitik in Deutschland sei eine bessere Koordination, Kooperation und Vernetzung von Bund, Ländern und Kommunen "dringend erforderlich“. So urteilt der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in seinem Anfang Mai in Berlin vorgestellten Jahresgutachten 2012. Das Integrationsklima ist trotz aufgeregter Debatten positiv.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Deutschland: Gute Arbeitsmarktchancen für Migranten
Einer europaweiten Studie zufolge ist die Arbeitsmarktsituation von Einwanderern in Berlin und Stuttgart besser als in vielen anderen europäischen Städten.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Kurzmeldungen – Deutschland
Die Expertengruppen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) legten Vorschläge für ein für Einwanderer attraktives Deutschland vor; die Teilnehmerzahl bei den Integrationskursen ist wieder leicht gestiegen; die Aufenthaltserlaubnis muss assoziationsrechtliches Daueraufenthaltsrecht erkennen lassen; die Blue Card kommt im August; eine Namensänderung um mögliche Diskriminierungen zu verhindern ist nicht erlaubt; die Ausbildungslage für junge Migranten hat sich leicht verbessert.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
EU: Studie kritisiert Grenzsicherungspläne
Im Europäischen Parlament werden derzeit Initiativen der EU-Kommission für einen Ausbau des Grenzkontrollsystems diskutiert. Dabei handelt es sich um neue Überwachungstechnologien, ein Ein- und Ausreiseregister sowie eine Vorabüberprüfung für Einreisende. Eine Studie kritisiert, dass dieses Projekt sowohl aus rechtlichen Gründen problematisch sei als auch unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde.
Haupt-Reiter Ansicht(aktiver Reiter) Bearbeiten Children Unpublished Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012 Deutschland: Deutlich mehr Einwanderer Fast eine Million Menschen sind im Jahr 2011 nach Deutschland zugezogen, so viele wie se
Kurzmeldungen – Europa
In Griechenland kam es zu Ausschreitungen gegen Einwanderer; Fünfzehn Franzosen mit afrikanischen oder arabischen Wurzeln haben den französischen Staat und das Innenministerium wegen Diskriminierung angezeigt.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
USA: Neue Bevölkerungsdaten
Neue Daten des US Census Bureau weisen auf die steigende Bedeutung ethnischer Minderheiten hin. Der Anteil der im Ausland geborenen Einwohner der Vereinigten Staaten hat 2010 ein Rekordhoch erreicht. Außerdem ist der Anteil von Neugeborenen der weißen Mehrheitsbevölkerung an allen Geburten erstmals auf unter 50% gesunken.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Kurzmeldungen – Welt
Koreanischstämmige Chinesen müssen Südkorea nach fünf Jahren verlassen; Australien erhöhte seine Einwanderungsquote; in Israel kam es zu Ausschreitungen gegen Migranten; in Mexiko werden Migranten zunehmend Opfer von Entführungen durch Drogenkartelle.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Thema Migration und Bevölkerung.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 5/2012
Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungshinweise zum Thema Migration und Bevölkerung.
Was bedeutet Migration für Dich? Die 9. Klasse der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin näherte sich dem Thema Migration auf einem Workshop von werkstatt.bpb.de mit persönlichen Zugängen und methodischer Vielfalt.