5.9.2014
Literatur
Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus Verlag, 2013. 39,99 €. ISBN 978-3-5933-9811-2. www.campus.deIst die deutsche Kolonialgeschichte für die heutigen Debatten um Migration und Integration relevant? Im Prinzip: ja. Nur weiß es die weise und weiße deutsche Mehrheitsgesellschaft noch nicht. Dies wird sich in Zukunft ändern (müssen), wenn man den verschiedenen Beiträgen des von Jürgen Zimmerer herausgegebenen Sammelbandes "Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte" folgt. Der Herausgeber, einer der führenden Kolonialhistoriker in Deutschland, versammelt 32 renommierte Autoren, die sich des Themas von A bis Z oder besser von "Askari" bis "Windhoeker Reiter" in ebenso vielen Einzelbeiträgen annehmen.
Die vollständige Rezension finden Sie unter www.migration-info.de.
Publikationen
Wiebke Scharathow: Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Transcript Verlag, Juli 2014. 39,99 € . ISBN 978-3-8376-2795-4. www.transcript-verlag.deAusgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet die Autorin einen Einblick in die Alltäglichkeit des Rassismus. Die Studie rekonstruiert, was Rassismus für diese Jugendlichen bedeutet, auf welche gesellschaftlichen Verhältnisse und sozialen Bedingungen ihre Erfahrungen verweisen und wie sie mit diesen angesichts beengender und riskanter Handlungsbedingungen umgehen.
Forced Migration Review. N° 47: The Syria crisis, displacement and protection. Refugee Studies Centre – Oxford Department of International Development. September 2014.
Kostenlos abrufbar unterwww.fmreview.org