14.3.2012
Deutschland: Migranten in der Wirtschaft
In einer Umfrage zeichnet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ein positives Bild der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Unternehmen. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zeigt, dass immer mehr Migranten eigene Unternehmen gründen.Trotz Verbesserungen ihrer Arbeitsmarktintegration in den vergangenen Jahren sind Migranten immer noch doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Deutsche (vgl. MuB 1/12). Die Teilnahme am Erwerbssystem – ob als Selbständige oder abhängig Beschäftigte – ist für die Integration von Migranten von zentraler Bedeutung. Zu beiden Bereichen sind in den vergangenen Wochen Studien erschienen.
Anfang Februar hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) eine Umfrage vorgestellt, für die im November 2011 1.500 Betriebe zu ihren Erfahrungen mit Mitarbeitern ausländischer Herkunft und zu ihrer Einschätzung wirtschaftspolitischer Integrationsmaßnahmen befragt wurden. Die Anfang Februar vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass größere Unternehmen in der Förderung und Integration ihrer Mitarbeiter insgesamt bessere Werte erzielen als kleinere. Im Vergleich der Wirtschaftszweige bewerten vor allem Unternehmen der Baubranche die betriebliche Integration als problemlos, während (größere) Industriebetriebe besonders aktiv die Vielfalt ihrer Belegschaft fördern.
Betriebliche Integration
Die Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund funktioniert laut Unternehmensangaben zum überwiegenden Teil problemlos. Dabei sind Unterschiede nach Qualifikationsgrad der Mitarbeiter festzustellen. Für Mitarbeiter mittlerer und höherer Qualifikation geben 86% der Unternehmen an, dass deren Integration "in aller Regel problemlos“ funktioniert. Mit "teils, teils“ bewerten lediglich 11%, und als problematisch schätzen nur 3% der Unternehmen die Integration ihrer Mitarbeiter mit Migrationshintergrund ein.Bei Mitarbeitern geringer Qualifikation bezeichnen 63% der Unternehmen ihre Integration als "in aller Regel problemlos“. Mit "teils, teils“ wird in 26% der Unternehmen die Integration von migrantischen Mitarbeitern geringer Qualifikation bewertet. Als problematisch bezeichnen 11% der Unternehmen deren Integration.