Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-Weltmeisterschaft. Vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 kämpfen die Teams aus 16 Ländern um den sechsten WM-Titel. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen WM-Teilnehmern.
Oliver Fritsch
Kleines Geld - große Wirkung?
Mit der Frauenfußball-WM 2011 betreten Veranstalter und Sponsoren wirtschaftliches Neuland. Welchen ökonomischen Stellenwert hat die Großveranstaltung? Wie stark engagieren sich Unternehmen - und was heißt das für den Sport?
Simone Wörner/Nina Holsten
Frauenfußball - zurück aus dem Abseits
Die Geschichte des Frauenfußballs zeigt, dass Spielerinnen mit unterschiedlichsten Klischees konfrontiert wurden. Gleich geblieben ist nur die Folie, vor der die Zuschreibung erfolgt: die Folie der Männerperspektive auf Männerfußball.
Dossier - Frauenfußball-WM 2011
Alle Teams im Überblick
Welches Team hat die besten Chancen auf den WM-Titel? Wer ist für eine Überraschung gut? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Dossier - Frauenfußball-WM 2011
Länderinformationen
16 Teams aus sechs Kontinenten treten gegeneinander an. Erfahren Sie mehr über die teilnehmenden Länder.
Spiel
WM-Länderpuzzle
Mannschaften aus 16 Ländern nehmen an der Frauenfußball WM 2011 in Deutschland teil. Können Sie alle Länder richtig zuordnen? Puzzeln Sie mit!
Presseschau 18.7.2011
Presseschau
Die WM ist zu Ende und hat mit Japan einen Weltmeister hervorgebracht, den zuvor die wenigsten auf dem Zettel hatten. Die nationale und internationale Presse legt den Fokus auf die Bedeutung des Titels für die Menschen in Japan und skizziert noch einmal im Rückblick die Entwicklung, die der Frauenfußball in den vergangenen Jahren genommen hat.
Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza
Chronologie des Frauenfußballs
Die Chronologie zeigt die Entwicklung des Frauenfußballs in Europa und speziell in Deutschland und der DDR auf. Der Zeitraum reicht von 1894 bis heute.
Publikationen zum Thema

Verlacht, verboten und gefeiert - Zur Geschichte des Frauenfußballs
Deutschlands Mädchen- und Frauenfußball boomt. Doch dem Erfolg geht eine dornenreiche Geschichte d...

Fußballerinnen weltweit
Fußball ist mehr als nur Sport! Die fünf Arbeitsblätter zeigen junge Frauen aus der ganzen Welt, ...

Fußball - mehr als ein Spiel
Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball zu einer bedeutsamen und populären Sportart g...

Spiel der Welt – Fußball
Fußball hat heute eine immense gesellschaftliche Bedeutung, keine Frage. Aber warum ist das eigentl...
Dossier
Die graue Spielzeit
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgehoben.