Länderinformationen Neuseeland
Fläche270.534 km2 (Weltrang: 73)
Einwohner
4.228.000 = 15,6 je km2 (F 2007, Weltrang: 122)
Hauptstadt
Wellington
Amtssprachen
Englisch, Maori
Bruttoinlandsprodukt
128,7 Mrd. US-$
realer Zuwachs: 0,3%
Bruttosozialprodukt (BSP, pro Einwohner und Jahr)
27.080 US-$
Währung
1 Neuseeland-Dollar (NZ$) = 100 Cents
Botschaft
Botschaft von Neuseeland
Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Telefon 030 206210, Fax 030 20621114
www.nzembassy.com/germany
Regierung
Staatsoberhaupt: Elizabeth II., Regierungschef: John Key, Äußeres: Murray McCully
Nationalfeiertag
6.2. (Waitangi-Vertrag von 1840)
Verwaltungsgliederung
16 Regionen
außerdem Außengebiete
Staats- und Regierungsform
Keine geschriebene Verfassung, Gesetze mit Verfassungscharakter
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth)
Parlament: Repräsentantenhaus (House of Representatives) mit 122 Mitgl., Wahl alle 3 J.
Wahlrecht ab 18 J.
Bevölkerung
Neuseeländer
Nat. Statistik F 2008: 4.268.900 Einw.
letzte Zählung 2006: 4.027.947 Einw.
68% europäischer, 9% asiatischer, 7% pazifischer Abstammung, 15% Maori u.a.
Städte (mit Einwohnerzahl)
Stand 2006: Alofi 578 Einw.
Religionen
32% religionslos
14% Anglikaner, 13% Katholiken, 10% Presbyterianer, 3% Methodisten, 1,7% Maori-Kirchen (Ratana, Ringatu u.a.)
10% k.A. (Stand: 2006)
Sprachen
Englisch, Maori, Sprachen der Einwanderer
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektor
Landwirtsch. 7%, Industrie 22%, Dienstl. 71% (2005)
Arbeitslosigkeit (in % aller Erwerbspersonen)
Ø 2008: 4,1%
Inflationsrate (in %)
Ø 2008: 4,0%
Wichtigste Importgüter (Anteil am Gesamtimport in %)
17% Erdöl, -produkte, 11% chemische Erzeugnisse, 10% Maschinen, 10% Kfz, 9% Elektronik, 4% Textilien u. Bekleidung, 3% Luftfahrzeuge, 2% Metallwaren, 2% Eisen u. Stahl, 2% Elektrotechnik
Wichtigste Exportgüter (Anteil am Gesamtexport in %)
22% Milch u. -erzeugnisse, 12% Fleisch u. -erzeugnisse, 7% Erdöl u. -erzeugnisse, 5% Holz u. -produkte, 5% chemische Erzeugnisse, 5% Obst u. Gemüse, 4% Maschinen, 3% NE- Metalle, 3% Fisch u. Meeresfrüchte, 3% Lebensmittelzubereitungen
Quelle: Der Fischer Weltalmanach. © Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2010.