Vom 9. Juni bis 9. Juli spielten in Deutschland 32 Fußball-Mannschaften aus sechs Kontinenten gegeneinander. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt weiterhin alle Länder vor, die an der WM teilgenommen haben. Sie informiert über die Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. In der Presseschau können Sie nochmals alles Wichtige zum Turnier nachlesen. Und: Spielen Sie Fußball einmal anders, ein Quiz und ein Puzzle warten auf Sie.

Ultras und Supporter
Seit den 1990er-Jahren bilden sich bundesweit in den Stadien Ultraszenen. Mit Choreografien, Kurvenshows, Spruchbändern, Fahnen und Gesängen bringen sie eine besondere Stimmung in die Fußballarenen. Vorreiter in Deutschland waren die Ultras in Frankfurt.

Woher die Fußbälle kommen
Vier von fünf Fußbällen, die in deutschen Geschäften verkauft werden, stammen aus Pakistan. Dort konzentriert sich die Produktion auf eine einzige Region: Sialkot im Nordosten des Landes. Unter welchen Bedingungen entstehen die Fußbälle, was nutzt den Arbeitern ein fair produzierter und gehandelter Ball?

Geld und Spiele
Schon früh wurde mit Fußball Geld verdient. Heute ist der Profifußball zu einem globalen Millionengeschäft geworden, an dem Spieler, Vereine, Sponsoren und die Medien beteiligt sind.

WM-Länder
Deutschland
Mit ihrem 3:1-Erfolg gegen Portugal hat die Mannschaft von Jürgen Klinsmann den dritten WM-Platz belegt - und eine sehr gute Leistung bei diesem Turnier abgeliefert. Während der Testspiele im Vorfeld hatte sich die Situation noch ganz anders dargestellt.

Dossier Fußball-WM 2006
Angola
Angola hat in der afrikanischen Qualifikationsrunde für Spannung gesorgt. Nach sechs vergeblichen Versuchen, ist es dem Land zum ersten Mal gelungen, sich für die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Daniel Theweleit, Afrika-Fußballexperte, stellt das Land vor.

WM-Länder
Frankreich
Nach einer durchwachsenen Leistung gegen das italienische Team ist Frankreich Vize-Weltmeister geworden. Das Land blickt, wie Korrespondent Hans Woller feststellt, auf eine lange und erfolgreiche Fußball-Tradition zurück.

Dossier Fußball-WM 2006
Italien
Mit bislang drei Weltmeistertiteln zählt Italien zu den erfolgreichsten Fussballnationen der Welt. 1982 in Spanien holten sich die Italiener nach 1934 und 1938 ihren vorerst letzten WM-Titel. Dank einer problemlosen Qualifikation (Gruppenerster), stehen sie jetzt vor ihrer 16. WM-Teilnahme.
Dossier WM 2010
Fußballweltmeisterschaft in Südafrika
Mit Südafrika ist zum ersten Mal ein afrikanisches Land Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Gegensätze kämpfen Teams aus 32 Ländern um den Titel.
Dossier
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.