8.1.2006
Trinidad & Tobago
Mit einem sensationellen 2:1 Sieg gegen Mexiko schaffte die Fußball-Nationalmannschaft von Trinidad und Tobago im letzten Qualifikationsspiel die Sensation: die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Zu den beliebtesten Spielern zählt Dwight Yorke, der für Blackburn Rovers in der englischen Premier League spielt.- WM-Teilnahmen: 0
- Fifa-Weltrangliste: Platz 49
- Aktive Fußballer: 27.000
Fläche
5128 km2 (Weltrang: 163)
Einwohner
1.313.000 = 256 je km2 (Stand 2003, Weltrang: 148)
Hauptstadt
Port of Spain
Amtssprachen
Englisch
Bruttoinlandsprodukt
10,511 Mrd. US-$ realer Zuwachs: 13,2%
Bruttosozialprodukt (BSP, pro Einwohner und Jahr)
7.790 US-$
Währung
1 Trinidad-und-Tobago-Dollar (TT$) = 100 Cents
Regierung
Staatsoberhaupt: George Maxwell Richards, Regierungschef: Patrick Manning, Äußeres: Knowlson Gift
Nationalfeiertag
31.8.
Verwaltungsgliederung
11 Regionen, 3 Bezirke und 2 Städte
Staats- und Regierungsform
Verfassung von 1976
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1976
Parlament: Repräsentantenhaus mit 36 alle 5 J. gewählten und Senat mit 31 vom Staatsoberh. ernannten Mitgl. (16 auf Vorschlag des Premiers, 6 auf Vorschlag des Oppositionsführers, 9 Unabhängige)
Parlament von Tobago mit 15 Mitgl. (12 gewählt)
Wahl des Staatsoberh. durch Wahlkollegium alle 5 J.
Wahlrecht ab 18 J.
Bevölkerung
Stand 2003: 1.313.000 Einw.
Bevölkerungswachstum: 0,7%
letzte Zählung 2000: 1.262.366 Einw.
1990: 40,3% Inder, 39,6% Schwarze, 18,5% Mulatten
Städte (mit Einwohnerzahl)
Chaguanas 67.433 Einw. (Stand 2000)
San Fernando 55.419 Einw. (Stand 2000)
Port of Spain 49.031 Einw. (Stand 2000)
Religionen (Stand 2003)
40,3% Christen (29,4% Katholiken, 10,9% Anglikaner), 23,8% Hindus, 5,8% Muslime
Sprachen
Englisch
Französisch, Spanisch, Hindi, Chinesisch und Kreolisch (Patois)
Wichtigste Wirtschaftszweige (Anteil am BIP in %)
Landwirtsch. 7,8%, Industrie 28,9%, Dienstl. 63,3% (2001)
Arbeitslosigkeit (in % aller Erwerbspersonen)
durchschnittlich 2003: 10,5%
Inflationsrate (in %)
durchschnittlich 2004: 3,9%
Wichtigste Importgüter (Anteil am Gesamtimport in %)
32% Maschinen und Transportausrüstungen, 27% mineralische Brennstoffe, Schmiermittel, 14% verschiedene Fertigerzeugnisse, 8% chemische Erzeugnisse, 8% Nahrungsmittel
Wichtigste Exportgüter (Anteil am Gesamtexport in %)
50% mineralische Brennstoffe, Schmiermittel, 17% chemische Erzeugnisse, 9% verschiedene Fertigerzeugnisse, 2% Nahrungsmittel, 2% Schiffe
Quelle: Der Fischer Weltalmanach.
© Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2005.