Als im April 1994 mit den ersten freien und demokratischen Wahlen in Südafrika die Zeit der Apartheid endgültig vorbei war, verkündete der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu zuversichtlich den Aufbau einer Rainbow Nation. Das Bild des Regenbogens sollte das harmonische Miteinander der Ethnien, Stämme und Kulturen symbolisieren. Mit Nelson Mandela wurde eine Symbolfigur des Antiapartheidkampfes erster Präsident, der seine Hand zur gesellschaftlichen Versöhnung ausstreckte und dadurch weltweit zu einer Ikone der Freiheit und des Friedens wurde.
Sechzehn Jahre später stand Südafrika als Gastgeber der ersten Fußballweltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent erneut im Licht der internationalen Öffentlichkeit. Doch der Glanz des Regenbogens ist mittlerweile stark verblasst. Zwar genießt Südafrika dank seiner wirtschaftlichen Kraft den Status einer Regionalmacht im südlichen Afrika, aber im Inneren ist es geplagt von hoher Kriminalität und wachsender sozialer Ungleichheit.
Mit der WM hoffte das Land auf neuen Glanz. Doch konnte das internationale Millionenspektakel die großen Erwartungen der Südafrikaner erfüllen?

Dossier - Fußball-WM 2010
Fußball WM 2010 - Südafrikas Chance
Der Wirtschaft der Gastgebernation wird die Fußball-WM nicht nutzen. Doch ist es eine große Gelegenheit für Südafrika, der Welt sein heiteres, friedliches, buntes und demokratisches Gesicht zu zeigen,

Scarlett Cornelissen
Fußball-WM 2010: Herausforderungen und Hoffnungen
An die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika knüpfen sich große Hoffnungen hinsichtlich ihrer politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen. Doch ihre langfristigen Folgen sind nicht absehbar.

Dossier - Fußball-WM 2010
Laduma - Der Donner von fünfzig Millionen Fans
Die Vuvuzela ist das bekannteste, beliebteste und gefürchtetste Accessoire südafrikanischer Fußballanhänger. Ein Streifzug durch die südafrikanische Fan-Kultur.

Dossier - Fußball-WM 2010
Schaufenster Südafrika
Bei der Fußball-WM konkurrieren Adidas, Nike und Puma mit unterschiedlichen Ideen und gleich hohem immensen Investment um einen milliardenschweren Markt. Eine große Rolle kommt den Stars um Ronaldo und Rooney zu.

Dossier - Fußball-WM 2010
Der Regenbogen ist ein zerschlagener Spiegel
Sollte es jemals eine vom Geist der Versöhnung getragene nationale Identität in Südafrika gegeben haben, so ist diese von enttäuschten Hoffnungen fortgespült worden. Es bedarf eines Neuanfangs.

Dossier - Fußball-WM 2010
Gesellschaftliche Teilhabe, Identität und Fremdenfeindlichkeit in Südafrika
Gewalttätige politische Demonstrationen in Südafrikas Armensiedlungen sind Resultat der eklatanten sozialen Ungleichheit, aber auch das Produkt eines starken Nationalismus. Kann die Fußball-WM zur Problemlösung beitragen?
Dossier WM 2010
Nelson Mandela und sein Erbe
Mandela hat als Gründungsvater des "neuen Südafrika" geholfen, die Nation zu einen. Der aktuelle Präsident Zuma nutzt den "Mythos Mandela", hat aber einen schweren Weg vor sich.
Dossier
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland war 2011 Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.
Dossier
Fußball-WM 2006
2006 war die Fußball-Welt zu Gast in Deutschland. Die bpb stellt weiterhin alle Länder vor, die teilgenommen haben. Und in der Presseschau können Sie alles Wichtige zum Turnier nachlesen.
Publikationen zum Thema

Fußballerinnen weltweit
Fußball ist mehr als nur Sport! Die fünf Arbeitsblätter zeigen junge Frauen aus der ganzen Welt, ...

Verlacht, verboten und gefeiert - Zur Geschichte des Frauenfußballs
Deutschlands Mädchen- und Frauenfußball boomt. Doch dem Erfolg geht eine dornenreiche Geschichte d...

Fußball - mehr als ein Spiel
Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball zu einer bedeutsamen und populären Sportart g...

Spiel der Welt – Fußball
Fußball hat heute eine immense gesellschaftliche Bedeutung, keine Frage. Aber warum ist das eigentl...