Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft – womöglich, ohne es zu wissen? Um diese Frage drehen sich national wie international immer wieder Auseinandersetzungen: Im politischen Raum, zwischen Vertretern verschiedener Lobbygruppen und NGOs. Oft geht es dabei um das Verhältnis von Naturschutz und Wirtschaftlichkeit.
Aber stimmt es, dass Umweltschutz immer viel Geld kostet? Wie hoch ist der Preis für sauberes Wasser und reine Luft, für gesunde Böden und Wälder? Und vor allem: Wer ist für die Verschmutzung verantwortlich, und was kann dagegen unternommen werden?
Die folgenden Texte ermöglichen einen Einstieg ins Thema, kompakt, aber auch detailliert. Sie geben einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermitteln Fachwissen zu Schwerpunktthemen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.
Thomas Kirchhoff
Natur – Landschaft – Wildnis
Natur, Landschaft und Wildnis haben für uns vor allem positive Bedeutungen. Weshalb ist das so? Warum sehnen sich viele Menschen nach Natur? Warum schützen wir sie? Was ist der Unterschied zwischen Natur, Landschaft und Wildnis?
Martin Jänicke
Geschichte der deutschen Umweltpolitik
Heute spielt Deutschland eine Vorreiterrolle in der Umweltpolitik. Doch das war nicht immer so. Wo liegen die Anfänge dieser Entwicklung?
Bildergalerie
Bildergalerie: Bedrohte Arten
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt auf ihrer Roten Liste mehr als 15.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten auf. Schätzungen zufolge sterben jeden Tag 130 Arten aus.
Nina Rehbach
Umwelt und Verbraucher – Angebot und Nach(haltigkeits)frage
Konsumenten beeinflussen durch Nachfrage den Markt. Diese Macht können sie einsetzen, um ökologisch produzierte Produkte zu fördern.
Martin Glöckle
Regenwälder weiterhin in Not
Für die Herstellung von Möbeln, Papier oder für die Landwirtschaft werden die Regenwälder immer weiter zerstört. Die Folgen der Abholzung sind enorm: Viele Tierarten sind vom Aussterben bedroht und der natürliche Wasserkreislauf wird nachhaltig gestört. Zahlreiche Schutzmaßnahmen zeigen bis jetzt wenig Erfolg.
Bianca Borowski
Ökologische Landwirtschaft – für noch grünere Äcker
Ökologische Landbau entwickelte sich in Deutschland im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Das Ziel: ressourcenschonend und tiergerecht zu wirtschaften und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen.
Volker Eidems
Verkehrsabgase: Sauberer, aber nicht rein
Trotz Katalysator und Rußfilter: Die Emissionen des Verkehrs belasten die Umwelt. Verbesserte Technik, Verkehrsvermeidung und Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel sind Möglichkeiten, Emissionen zu reduzieren.
Bruno Streit
Artenvielfalt: Bedeutung und Begriffsklärung
Artenvielfalt, Biodiversität - beides Begriffe, die seit der Konferenz zur Biologischen Vielfalt im Mai 2008 immer wieder zu lesen sind. Doch was bedeuten diese genau und worin unterscheiden sie sich?
Umweltorganisationen
In Deutschland gibt es zahlreiche national und international aktive Umweltorganisationen, die sich auf vielfältige Art und Weise für den Umweltschutz einsetzen. Hier werden zwölf Organisationen mit beispielhaften Projekten vorgestellt.
einfach POLITIK: aktuell
Fahrverbote für Diesel
Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger, als man bisher gedacht hat. In Hamburg gibt es deshalb Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Vielleicht bald auch in anderen Städten.
Dossier
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Dossier
Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart. Aber wirft auch neue Fragen und Probleme auf.
Spezial
"Plastic Planet"
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben.
Publikation zum Thema
Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich das Buch aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Aspekten des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses. Es enthält Analysen, beschreibt Herausforderungen und eröffnet neue Perspektiven.Weiter...