Die Bedeutung der Meere im Klimawandel
Die Meere unseres Planeten reagieren nicht nur auf Veränderungen des Klimas, sondern sie beeinflussen dieses auch aktiv. An diesem Vorgang sind physikalische Faktoren wie der Salzgehalt des Wassers, aber auch biologische Faktoren, etwa das Vorkommen und Verhalten von Krill oder Fischarten, gleichermaßen beteiligt.Die Weltozeane übernehmen wichtige Funktionen, eine davon ist die Regulation des globalen Klimas. In den vergangenen 200 Jahren haben die Ozeane vor allem Klimagase (etwa Kohlendioxid, CO2) und Wärme aufgenommen und auf diese Weise dem durch Menschen verursachten Treibhauseffekt abgemildert. Viele dieser Prozesse ändern sich derzeit rapide; einige wirken dem Treibhauseffekt entgegen, andere verstärken ihn. Der folgende Text basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die im Literaturverzeichnis nachgewiesen sind.
Wassertemperatur steigt

Das globale Mittel der Oberflächentemperaturen der Ozeane steigt seit 50 Jahren mit etwa 0,64 Grad Celsius pro Jahr (Abb. 1), dieser Bereich macht rund 90 Prozent der globalen Erwärmung zwischen 1961 und 2003 aus. Dieser Trend wird sich verschiedenen Modellen zufolge bis ins 21. Jahrhundert fortsetzen.
Auswirkungen von Salzgehalt und Strömungen
Die Salinität, der Salzgehalt der Ozeane, bleibt derzeit nicht konstant. In der Arktis nimmt die Salinität ab, vor allem aufgrund der zunehmenden Eisschmelze. Im Nordatlantik steigt der Salzgehalt durch verstärkten Zustrom salzigeren Wassers aus dem Mittelmeer. In den Subtropen des Atlantiks verdunstet mehr Wasser an der Oberfläche – die Salinität steigt –, über den Subtropen des Indischen Ozeans regnet es verstärkt – das Wasser wird süßer.Die Dichte (Schwere) des Wassers wird durch dessen Temperatur und Salzgehalt bestimmt. Tiefere Temperaturen und höhere Salzgehalte machen das Wasser schwerer, es wird dichter. Schweres Wasser sinkt ab (thermo-haline Zirkulation) und treibt damit die Ozeanzirkulation an: Oberflächenwasser wird in die Tiefe gerissen, an der Oberfläche muss dann Wasser in solche Gebiete nachströmen (meridionale Zirkulation). Diese Zirkulationen sorgen beispielsweise dafür, dass Wasser und damit Wärme aus den Subtropen (Karibik) weit nach Nordeuropa strömt (Golfstrom). Bei Island und Grönland hat sich das salzreiche Wasser dann soweit abgekühlt, dass es tief in den Ozean absinkt. Diese Wärmepumpe für Nordeuropa hat sich in den vergangenen 60 Jahren um 30 Prozent verringert.
Meeresspiegel und Tropenstürme als Warnzeichen
Tropenstürme (Hurrikane, Zyklone, Taifune) entstehen, wenn die oberen 50 bis 100 Meter des Ozeans Wassertemperaturen über 26 Grad Celsius erreichen. Die Stürme wühlen den Ozean auf, angestaute Wärmeenergie wird in die Atmosphäre abgegeben. Zwischen 1970 und 2004 hat die Intensität solcher Stürme um 75 Prozent zugenommen. Die Häufigkeit atlantischer Hurrikane nimmt bei nur 0,5 Grad Celsius höheren Wassertemperaturen in den Tropen um bis zu 40 Prozent zu.Die Höhe des Meeresspiegels wird durch zwei Prozesse beeinflusst, die Wassertemperatur und die Dynamik der Gletscher. Der Effekt der Erhöhung durch eine Ausdehnung des Wassers durch Wärme beträgt nur wenige Zentimeter. Hingegen ist der Beitrag abschmelzender Eisschilde auf Land viel größer. Während der letzten Eiszeit lag der Meeresspiegel gut 120 Meter unter dem heutigen Niveau. Beim Abschmelzen der Eiskappen stieg der Meeresspiegel dann mit 1 Meter je 100 Jahre an (zeitweilig bis zu 4 Meter). Vor 125.000 Jahren, als während der letzten Warmzeit die heutigen Temperaturen um 3 bis 5 Grad Celsius überschritten wurden, lag der Meeresspiegel dann gut 6 Meter höher als heute.
Die Gletscher auf Grönland nehmen derzeit stark ab. Falls die dortigen Temperaturen um mehr als 3 Grad Celsius ansteigen, ist der Abschmelzprozess unumkehrbar. Dies wird vermutlich im 21. Jahrhundert erreicht, wenn keine effektiven Vorsorgemaßnahmen getroffen werden. Ein komplettes Abschmelzen des Grönlandeises ließe den Meeresspiegel um rund 7 Meter ansteigen, wahrscheinlich in einem Zeitraum von 100 bis 1000 Jahren. Der Eispanzer über der Westantarktis erwärmt sich ebenfalls, ob allerdings in ähnlich bedrohlicher Weise, wird derzeit noch untersucht.
Plankton als Kohlendioxidspeicher
Mikroskopisch kleine, einzellige Algen im Ozean, das Phytoplankton, bilden die Grundlage fast allen Lebens im Meer. Mithilfe der Sonnenenergie binden sie Kohlendioxid und bauen daraus organische Substanz auf (Kohlehydrate, Eiweiße, Fette). Der Anteil des Phytoplanktons an der weltweiten Primärproduktion beträgt 45 Prozent. Diese ist abhängig von Licht und Nährsalzen (unter anderem Phosphat, Nitrat, Silikat, Eisen) und damit von Ozeanströmungen, der Wasserdurchmischung und dem geographischen Breitengrad.Die Algenbiomasse wird zu über 60 Prozent dort wieder konsumiert, wo sie gebildet wurde, nämlich in den oberen 100 Metern der Ozeane, die von Licht durchflutet sind. Damit wird ein Teil des gebundenen Kohlendioxids wieder veratmet, der Rest sinkt mit abgestorbenen Algenteilen, als Kotprodukte oder in Form wandernder Tiere in die Tiefe. Nur was dort nicht verwertet wird, gelangt zum Meeresboden in einigen Hunderten oder Tausenden von Metern, wo erneut Nahrungsspezialisten auf den Futterregen von oben warten. Weniger als 1 Prozent des einstmals fixierten Kohlenstoffs gelangt am Ende dieser Nahrungskaskade letztendlich in solch große Tiefen am Meeresboden, dass das gebundene Kohlendioxid dem Kreislauf von Ozeanwasser und Atmosphäre entzogen ist.