Weitere bpb-Angebote
Hier finden Sie weitere Angebote der bpb zum Themendossier "Afrika".
Hier finden Sie weitere Angebote der bpb zum Themendossier "Afrika".
Seit dem Amtsantritt von Premierminister Abiy Ahmed Ali leidet Äthiopien am "Fluch der Transformation". Angesichts seines mutigen Reformkurses fürchten die alten Eliten um ihre Pfründe und lassen ethno-nationalistische Konflikte im Vielvölkerstaat eskalieren. Eine Heuschreckenplage und Covid-19 wirken als Konfliktbeschleuniger.
Nach dem Machtwechsel im Januar 2019 zieht der ehemalige Präsident Kabila weiterhin die Fäden. Der neue Präsident Tshisekedi, der nur durch die Manipulation der Wahlergebnisse an die Macht kam, versucht sich von Kabila zu emanzipieren und auf politische Reformen hinzuarbeiten.
Zehn Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs in Nord-Uganda geht der Wiederaufbau der Infrastruktur und Wirtschaft gut voran. Defizite gibt es vor allem bei der sozialen und wirtschaftlichen Reintegration der Ex-Kombattanten und in Bezug auf eine gerechte Aufarbeitung der Konfliktvergangenheit.
Der vom Militär als Interimspräsident eingesetzte Emmerson Mnangagwa steht für die Fortsetzung der Alleinherrschaft der Zanu-PF. Er versucht, das Regime vor allem durch eine wirtschaftliche Öffnung zu stabilisieren. Bislang laufen die Forderungen von Opposition und Zivilgesellschaft nach demokratischen Reformen ins Leere.
Die Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen wird immer wieder neu ausgehandelt. Welche Gegenerzählungen zur westlichen Kolonialgeschichte gibt es, die im Kampf um "historische Wahrheiten" häufig an den Rand gedrängt wurden? Wie wirkt das koloniale Zeitalter in ehemaligen Kolonialstaaten und anderen Gesellschaften nach?
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.
Eine Farm im Nordosten Kenias im Jahre 1938. Die aus Deutschland von den Nazis vertriebene Jüdin Jettel Redlich steht vor der unscheinbaren Wellblechfarm ihres Mannes. Kinofenster.de bietet passende filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht.