Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neues Selbstbewusstsein und anhaltende Unterdrückung | Indien | bpb.de

Indien Indien – eine Einführung Geschichte, Religion und Gesellschaft Nationenbildung in Indien Shifting Metaphors Geschichte bis 1947 Mahatma Gandhis Lehre vom gewaltfreien Leben Bose - der vergessene Freiheitsheld Die Teilung Britisch-Indiens Geschichte ab 1947 Kastenwesen Muslime in Indien Adivasi in Indien Christen in Indien From Thomas the Apostle to Crypto Christians Frauen in Indien Jugend in Indien India 2.0 - Winds of change in Youngistan Hitler-Wahrnehmung Politik Politisches System Parteien Bilanz: 10 Jahre Regierung Manmohan Singh High Hopes and Missed Opportunities Indiens Nehru-Gandhi-Dynastie India's Political Dynasty Hindunationalisten Maoistische Guerilla-Bewegung The war in the heartland Konflikte in Indiens Nordosten Konfliktregion Kaschmir "A history of bruises and betrayals" Indiens Verteidigungs- und Sicherheitspolitik India's Defence and Security Policy Atompolitik Korruption in Indien Empowering People, Enforcing Accountability Indien und China Indien und der Staatenverbund BRICS India and BRICS Indien Sicht auf die EU The European Union as a Security Actor Staatspräsident Mukherjee Ehemaliger Staatspräsident Kalam Ehemalige Staatspräsidentin Patil Wirtschaft und Soziales Überblick Wirtschaft Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen Landwirtschaft in der Krise Agriculture in "Terrible Crisis" Landnahme und Vertreibung Große Armut und zunehmende Ungleichheit High Levels of Poverty, Increasing Economic Inequality Indiens umweltpolitische Herausforderungen India's pollution challenges Sozialpolitik und Sozialprogramme in Indien The right to food, the right to employment Indiens Gesundheitssystem Shortage of Services and Medical Tourism Indiens IT-Industrie India's IT industry Straßenkinder in Delhi Bildung und Kultur Indiens Bildungssystem Bildungschancen: Arm und Reich Bildungschancen: Mädchen und Jungen Literatur Indischer Film Medien Südasienforschung in Deutschland Internet, Blogs and Soziale Medien in Indien "Limitless opportunities" Film Linkliste Zahlen und Daten Redaktion

Neues Selbstbewusstsein und anhaltende Unterdrückung Frauen in Indien

Urvashi Butalia

/ 7 Minuten zu lesen

Indien ist ein Land voller Widersprüche und nirgends trifft dies mehr zu als bei der Frage nach den Frauenrechten. Zumindest auf dem Papier stehen Indiens Frauen besser da als ihre Geschlechtsgenossinnen in vielen anderen Ländern. Doch es gibt auch eine Kehrseite dieses positiven Bildes.

Weibliche Polizeieinheit bei den Feierlichkeiten zum indischen Unabhängigkeitstag 2011. (© AP)

Indien ist ein Land voller Widersprüche und nirgends trifft dies mehr zu als bei der Frage nach den Frauenrechten. Zumindest auf dem Papier stehen Indiens Frauen besser da als ihre Geschlechtsgenossinnen in vielen anderen Ländern. Die Interner Link: Verfassung garantiert ihnen Gleichheit. Abtreibung ist legal. Zudem gibt es Gesetze, die ihre Rechte schützen – erst im Oktober 2006 trat mit dem Protection of Women from Domestic Violence Act ein Gesetz in Kraft, das häusliche Gewalt unter Strafe stellt. Vor rund zehn Jahren wurde die indische Verfassung sogar um einen Zusatz erweitert, wonach bei Kommunalwahlen eine 33-Prozent-Quote für Frauen gilt. Über eine Million wichtige Positionen in Stadt- und Gemeindeverwaltungen konnten dadurch bereits von Frauen besetzt werden.

In den Metropolen lässt sich ein weiterer Trend beobachten. Tausende junge und weniger junge Frauen arbeiten heute in den indischen Zweigstellen multinationaler Konzerne. Sie profitieren von neu geschaffenen Jobs – etwa in den zahlreichen Call Centers, die erst in den letzten Jahren entstanden – und entwickeln durch ihre so gewonnene finanzielle Unabhängigkeit ein neues Selbstbewusstsein. Nicht wenige Frauen haben einflussreiche Posten in der Geschäftswelt inne. Indien ist außerdem eines der Länder, in denen mit Indira Interner Link: Gandhi lange eine Frau die politischen Geschicke bestimmt. Andere Politikerinnen haben ebenfalls bewiesen, dass sie scharfsinnig und klug sind. Darüber hinaus werden bedeutende Protestbewegungen der letzten Jahre – wie die Interner Link: Bewegung gegen die Staudämme im zentralindischen Narmada-Tal (Medha Patkar) und die Bewegung für die Durchsetzung des Rechts auf Information (Aruna Roy) – nicht nur von Frauen geführt, sondern bestehen zu einem großen Teil aus Aktivistinnen.

Schlimmste Diskriminierungen und Gewalt

Es gibt jedoch auch eine Kehrseite dieses durchaus positiven Bildes. Obwohl sich Indiens Frauen den Männern in Wirtschaft und Politik nicht nur als ebenbürtig, sondern oftmals sogar als überlegen erwiesen haben, sind Vorurteile noch immer tief in der Gesellschaft verwurzelt. Mehr noch: Frauen müssen weiterhin schlimmste Diskriminierungen und Gewalt über sich ergehen lassen. Interner Link: Obwohl sich der indische Staat als säkular und demokratisch definiert ,wird die weibliche Bevölkerung zum Teil noch immer als zweitklassig angesehen, deren bürgerliche Rechte durch Familie (vor allem Väter) oder Ehemänner definiert werden. Ob im Ehe- und Sorgerecht, bei Erbschaften und sogar am Arbeitsplatz – die Gesetzgebung bewertet Frauen nicht als unabhängig, sondern als Personen, die der Familien oder dem Mann unterstehen. So sprachen bis vor kurzem praktisch alle Ehegesetze Männern mehr Rechte zu als Frauen.

Indiens Statistik bei Gewalttaten gegen Frauen ist erschreckend. Obwohl Indien die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women, CEDAW) unterzeichnet hat und trotz der Bemühungen, die Gesetzgebung entsprechend anzupassen, sind Verbrechen gegen Frauen weiterhin an der Tagesordnung. Alle drei Minuten wird in Indien eine Straftat an einer Frau begangen. Alle neun Minuten wird eine Frau von ihrem Ehemann oder Verwandten gequält, und die Zahl von Vergewaltigungen ist in den vergangenen Jahren massiv in die Höhe geschnellt.

Zudem ist seit Jahren ein anderer Besorgnis erregender Trend zu beobachten – das Geschlechterverhältnis verschiebt sich zu Ungunsten der Frauen. Das heißt, es gibt in Indien immer mehr Männer und immer weniger Frauen. In Unionsstaaten wie Haryana und Punjab im Nordwesten des Landes liegt das Verhältnis schon heute bei 927 Frauen zu 1000 Männern. Auch im Bildungswesen wird die Diskriminierung deutlich. Von einem im letzten Jahrzehnt landesweit um etwa zehn Prozent gestiegen Alphabetisierungsgrad haben Mädchen und Frauen kaum profitiert. Und wenn Frauen in der Gesellschaft insgesamt marginalisiert werden, dann umso mehr, wenn sie Gruppen wie den Interner Link: Adivasi, Indiens Ursprungsbevölkerung ,oder den Dalits (Kastenlose) angehören, die ohnehin schon am Rande der Gesellschaft stehen und stark diskriminiert werden.

Frauen während einer Dorfversammlung in Maharashtra
Foto: Rainer Hörig

Gleichzeitig gibt es eine starke und dynamische Frauenbewegung, die als Gewissen des Staates fungiert. Vor allem in den vergangenen drei Jahrzehnten (die als Jahre der neuen Frauenbewegung gelten) kämpften indische Frauen für ihre Bürger- und Menschenrechte sowie gegen Vorurteile, überholte Traditionen, die Apathie des Staates sowie individuelle und kollektive Machtinteressen. Obwohl dieser Kampf kein leichter war, sind die Ergebnisse beachtlich. In keinem politischen Rahmenprogramm, in keinem Gesetz dürfen Frauen heute übergangen werden. So gibt es in den Interner Link: wirtschaftspolitischen Fünf-Jahres-Plänen der Regierung seit inzwischen 30 Jahren spezielle Kapitel zur Rolle von Frauen. Zudem unterhält Indien ein eigenes Frauen-Ministerium (Ministry of Women and Child Development) sowie Kommissionen auf zentral- und unionsstaatlicher Ebene, die sich um die Rechte und Bedürfnisse von Frauen kümmern. Und selbst die politischen Parteien sind sich heute der Bedeutung von Frauen und des Potenzials von Politikerinnen bewusst.

Modern und zukunftsorientiert, altertümlich und traditionell

Wie können all diese Realitäten nebeneinander existieren? Diese nicht leicht zu beantwortende Frage beschäftigt in Expertinnen und Experten Indien aber auch im Ausland. Ein Klischee lautet, dass Indien ein Gebilde ist, in dem gleichzeitig mehrere Länder in mehreren Jahrhunderten existieren – auf der einen Seite modern und zukunftsorientiert, auf der anderen altertümlich und traditionell. Wie bei allen Klischees steckt darin mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit.

Tradition – als etwas Statisches gesehen, das sich nur auf Religion oder Werte bezieht, obwohl es viel mehr ist als das – spielt im Leben indischer Frauen eine wichtige Rolle. In Indien ist es daher nicht ungewöhnlich, wenn Frauen selbstbewusst, artikuliert und unabhängig sind, eigene Jobs und Interessen haben, sich aber Interner Link: bei der Wahl des Ehepartners an Eltern und Verwandte wenden. Die Familie, eine Institution, die stark kritisiert wird, sich aber in den vergangenen Jahrzehnten auch verändert hat, ist für indische Frauen noch immer ein Ort der Unterdrückung und Unterstützung zugleich.

Dieses komplexe Bild wird noch komplizierter, wenn man versucht, die "Indien" beschreibenden groben Pinselstriche mit all den Details der unterschiedlichen Landesteile zu füllen. Jeder einzelne Unionsstaat verfügt über ein eigenes Maß an Interner Link: Bildung und Wohlstand. So mögen Frauen in einem Teil des Landes eine bessere Ausbildung und eine bessere Gesundheitsversorgung genießen, gleichzeitig können sie jedoch bei der Versorgung mit Lebensmitteln benachteiligt sein. Frauen in großen Städten haben Möglichkeiten, die Frauen im ländlichen Indien versagt bleiben. Diese Unterschiede in einem Land, das so riesig und mannigfaltig wie ein ganzer Kontinent ist, machen es schwer, allgemein verbindliche Aussagen zu treffen. Denn die Unterschiede sind nicht nur geographisch und sozial, sondern beziehen sich auch auf Religion, Kaste, Klasse und die unterschiedlichen Stufen wirtschaftlicher Entwicklung.

Diese Unterschiede mögen zwar verwirrend sein, in gewisser Weise helfen sie aber auch, den oftmals ganz unterschiedlichen Status von Frauen im Land zu erklären. Wobei eine Erklärung mit Sicherheit nicht ausreicht, um alle Realitäten Indiens einzuschließen. Indien – Heimstatt vieler Religionen – ist eine stark hierarchisch strukturierte Gesellschaft. Zum Teil liegt das an der Existenz des hinduistischen Kastenwesens, zum Teil daran, dass das Land bis zur Unabhängigkeit vor 60 Jahren aus mehreren kleinen Fürstentümern und Königreichen bestand. Aber in keiner Religion der Welt werden Frauen die gleichen Rechte eingeräumt. Hinzu kommt, dass 200 Jahre Kolonialherrschaft dem Selbstbewusstsein indischer Männer – vor allem der Elite – schwer zugesetzt haben. Auch das hat dazu geführt, dass Frauen immer stärker Heim und Herd gedrängt wurden.

Veränderungen werden sichtbar – wenn auch langsam

Das unabhängige Indien erklärte sich selbst zu einem Interner Link: säkularen, demokratischen und egalitärem Staat und versuchte, die Lage zu bessern. Doch wie bei allen Ungleichheiten, die tief in einer Gesellschaft verwurzelt sind, ist deren Beseitigung keine leichte Aufgabe – egal, wie viele kleine Veränderungen bislang durchgesetzt werden konnten. Besonders schwer ist es, die sozialen Überzeugungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

In der funktionierenden indischen Demokratie haben Frauen heute die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verändern. Aber nicht für alle öffnet sich dieser Zugang. Für gut ausgebildete Frauen aus den städtischen Mittelschichten bietet Indien vieles, was es nirgendwo sonst auf der Welt gibt: demokratische Entfaltungsmöglichkeiten, eine stetig wachsende Wirtschaft, erstklassige Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie die Möglichkeit, es bis an die Spitze zu schaffen. Für ärmere Frauen indes liegen diese Chancen in weiter Ferne.

Gleichwohl gibt es immer wieder Beispiele, bei denen Frauen sich bietende Gelegenheiten zur Emanzipation ohne Zögern nutzen und bereit sind, all ihre Energie zu investieren und das Beste daraus zu machen. Die angesprochenen Frauen, die aufgrund der Quotenregelung in einflussreiche Positionen in Kommunalverwaltungen gelangt sind, geben dem ländlichen Indien allmählich ein anderes Gesicht. Sie sichern die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, garantieren funktionierende Schulen und lassen Geschäfte öffnen, in denen Lebensmittel zu fairen Preisen verkauft werden. Initiativen wie die in Ahmedabad (Unionsstaat Gujarat) ansässige Organisation beruflich selbständiger Frauen (Self Employed Women's Association, SEWA) unterstützen mit Hilfe einer eigenen Bank und der Vergabe von Mikro-Krediten Frauen beim Aufbau einer Existenz. Überall werden Veränderungen sichtbar – wenn auch langsam.

Wirklichen Wandel wird es allerdings nur dann geben, wenn sich das Land dem schwierigen Prozess stellt, Denkweise und Sozialverhalten der Gesellschaft zu verändern. Indien will im 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen. Doch der Eintritt in die moderne und globalisierte Welt muss von der Verpflichtung begleitet sein, für die weibliche Hälfte der Bevölkerung nicht nur auf dem Papier Gleichberechtigung zu schaffen, sondern ihr auch im Alltag die notwendige Substanz zu verleihen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Emanzipation in Indien

Frauen und Mädchen werden in der indischen Gesellschaft bis heute benachteiligt und unterdrückt. Immer wieder werden Sie Opfer sexuell motivierter Gewalt. Weibliche Föten werden gezielt…

Artikel

"Besser spät als nie"

Am 25. Juli 2007 zog Pratibha Patil als erste Präsidentin der Indischen Union in den Rashtrapati Bhawan von Neu Delhi ein. Ihre Person ist nicht unumstritten.

Audio Dauer
Podcast

Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt

Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?

Video Dauer
Video

Gader Natour Kayouf

Gader Natour Kayouf befasst sich als Fotografin mit ihrer drusischen Identität in Israel

Artikel

Geschlechterungleichheiten: Gender Pay Gap

In der Lohn- und Tarifpolitik bedeutet Gleichstellung vor allen Dingen, geschlechterspezifische Entgeltungleichheiten abzubauen. Nach wie vor besteht hier erheblicher Handlungsbedarf.

Urvashi Butalia, geboren 1952, ist Schriftstellerin und Verlegerin. Sie lebt in Delhi und engagiert sich seit langem für die Rechte von Frauen in Indien. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus, aus dem ihr eigener Verlag Zubaan (www.zubaanbooks.com) hervorging.