Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18/2010)
Europa nach Lissabon
Der Vertrag von Lissabon stellt die EU auf eine neue institutionelle Grundlage – symbolisiert durch die Ämter eines Ständigen Ratspräsidenten und eines Hohen Vertreters für Außenpolitik.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-24/2009)
Europawahlen
Auch 30 Jahre nach der ersten Direktwahl zum Europaparlament gibt es kein einheitliches Wahlsystem. Für die geringe Wahlbeteiligung bei Europawahlen wird unter anderem das "Demokratiedefizit" der EU verantwortlich gemacht wir.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2008)
Migration in Europa
Die EU zwischen Zuwanderung und Erweiterung: Jährlich wandern 1,5 bis 2 Millionen Menschen aus Drittstaaten in die EU ein, gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung. Was sind die Ursachen dafür? Und welche Lösungen gibt es für eine einheitliche Migrationspolitik?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32/2008)
EU - Balkan
Die EU hat viele Gesichter: Ihre Stärken sind gemeinsame Werte und der Wille zur politischen Integration. Politische Schwäche hat sie in der Balkanpoltik bewiesen. Wo lagen die Ursachen dieser Schwäche? Und wie kann Europa heute zur Stabilisierung der Region beitragen?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2007)
Europa
Am 25. März 2007 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die sechs Unterzeichnerstaaten brachten damals ein "Projekt" auf den Weg, das bis heute einzigartig ist: den europäischen Einigungsprozess.
Europa – EU-Begriffe und Länderdaten
Daten und Fakten zu Europa – farbig, übersichtlich, leicht verständlich: Ein illustriertes Lexikon mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.
Plakat
Die Europäische Union
Was ist die EU? Welche Institution gibt es und wie arbeiten sie zusammen? All diese Fragen beantwortet das Schaubild zur Europäischen Union auf einen Blick.
0,00
Thema im Unterricht / Extra
Europa für Einsteiger
Europäischer Rat? Rat der EU? Europarat? ...Da kann man schon mal durcheinander kommen! – Durch den EU-Dschungel führt jetzt wieder unser neu aufgelegtes Europa für Einsteiger!
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 72)
Welche EU wollen wir?
1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten in der EU. Das Ziel des Friedens ist geblieben. Viele weitere sind hinzugekommen. Wofür brauchen wir die EU in Zukunft?
Themenblätter im Unterricht (Nr. 65)
Europa der 27
Am 1. Januar 2007 wurden Rumänien und Bulgarien in die Europäische Union aufgenommen. In Bukarest und Sofia feierten die Menschen den Beitritt als "Rückkehr" nach Europa.
Themen und Materialien
Die Europäische Union 2
Die Arbeitsmaterialien zielen auf einen Unterricht, der die Entscheidungen der nationalen wie der supranationalen Gremien in Europa so bearbeitet, dass den Schüler/-innen die Grundzüge in ihren Kontexten verständlich und die Auswirkungen auf die eigenen Lebensbereiche erkennbar werden. Unterrichtsmaterialien für ein kompetenzorientiertes, methodenorientiertes und individualisiertes Lernen auf mittlerem Niveau.
4,50
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2010)
Europa und der Euro
Die Hoffnung, Europa würde mit einer gemeinsamen Währung enger zusammenrücken, hat sich weitgehend erfüllt. Aber die gegenseitige Solidarität wurde mit der "Griechenlandkrise" auf eine harte Probe gestellt.
Zahlen und Fakten
Europa
Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit. Sie helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Zuwanderung, die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.
Virtueller Rundgang
Willkommen bei der EU
Am 26. Mai 2019 findet in Deutschland die Wahl zum EU-Parlament statt. Aber was macht die EU eigentlich? Auf Hanisauland können Kinder in einem virtuellen Rundgang durch die EU-Institutionen eine Entdeckungsreise machen. Viel Spaß dabei!
Europa in Einfacher Sprache
Europa wählt
In 27 Staaten der Europäischen Union (EU) wird im Mai 2019 gewählt. Die Bürger und Bürgerinnen der EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. In diesem Heft wird diese Wahl, die Europawahl 2019, erklärt. In einfacher Sprache.Weiter...
Mediathek
Ohrenkuss: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Länder der Europäischen Union sind nicht immer einer Meinung. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind es nicht, wenn es um Europa geht. Warum trotz Streit in Europa Frieden herrscht und warum es wichtig ist, über Europa zu reden, erklärt die Ohrenkuss-Redaktion in drei Filmen.
Verzögert sich der Brexit?
Bis zum EU-Austritt Großbritanniens könnte es noch mehr als drei Jahre dauern. Davon gehen Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Vereinigten Königreich laut Medienberichten aus. Die für den Brexit zuständigen Mitglieder der britischen Regierung haben bislang enttäuscht, kritisieren auch Kommentatoren und glauben, dass der Austritt zu einer sehr ungünstigen Zeit verhandelt werden muss.