Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lenaig Bredoux | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Lenaig Bredoux Die kompromisslose Journalistin

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Gerade weil Lenaig Bredoux ein sehr klares Bild davon hat, was politischer Journalismus leisten soll - muss sich die Investigativjournalistin im Berufsalltag immer wieder neu positionieren. Wie viel Nähe zu Politikern ist erlaubt? Wie viel Nähe aber auch notwendig? Für Bredoux eine ständige Gratwanderung.

Die junge Journalistin arbeitet für die französische Investigativzeitung Mediapart. Die Website enthüllte 2010 die sogenannte Bettencourt-Affäre um den Verdacht von illegalen Wahlkampfspenden an Nicolas Sarkozy. (© privat)

In den Räumen der Brasserie "Le Bourbon", nur wenige Schritte vom Gebäude der Nationalversammlung entfernt, herrscht die pulsierende Atmosphäre, die für Pariser Cafés so bezeichnend ist. An den kleinen Tischen aus dunklem Holz, die dicht nebeneinander stehen, sitzen viele Abgeordnete, die beim Mittagessen parteiinterne Angelegenheiten besprechen, die nächste parlamentarische Sitzung vorbereiten oder Interviews geben. Hier ist Lenaig Bredoux, 35, die als Politik-Redakteurin für die Internetzeitung Mediapart arbeitet, regelmäßig zu Hintergrundgesprächen mit Politikern verabredet. Obwohl es zu ihrem Berufsalltag gehört, findet sie es problematisch, dass gewählte Mandatsträger Gespräche mit Journalisten so oft jenseits offener Mikrofone führen wollen. Eine solche Haltung "nährt die Kultur des unter-sich-bleibens" der französischen Elite, kritisiert sie, und stärke somit "das Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber Journalisten".

Die Französin hat eine hohe Meinung von ihrem Beruf und erwartet dementsprechend viel davon. Dass ein Großteil ihrer Kollegen sich darauf beschränkt, Schlagwörter von Politikern zu drehen und wenden, sieht Frau Bredoux als gefährlichen Trend: "Das Dauerkommentieren tötet den politischen Journalismus", behauptet sie. Dieses Problem kennt sie bei Mediapart aber nicht. Das junge Informationsportal betreibt seit 2008 einen kompromisslosen Investigativjournalismus, der in Frankreich in dieser Form noch selten ist. Seitdem Mediapart 2010 die Bettencourt-Affäre enthüllte und damals für große Aufregung sorgte, ist sie aus der französischen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die junge Frau schätzt es sehr, in einer Redaktion zu arbeiten, die nicht jeden polemischen Satz von Politikern kommentiert, sondern in der sich Journalisten den Luxus leisten können, sich auf die Kernaufgaben ihres Berufs zu konzentrieren, d.h. zu erklären "warum, wie und von wem eine Entscheidung getroffen wurde" – und dies ohne ideologische Ausrichtung.

In ihrem Alltag ist Frau Bredoux ständig auf der Suche nach dem richtigen Abstand zu Politikern. Einerseits soll sie ein gutes Verhältnis zu ihnen pflegen, insofern als sie von ihnen Informationen aus erster Hand erhält; andererseits muss sie sich die Freiheit bewahren, Artikel zu schreiben, die ihnen nicht gefallen – mit der Gefahr, dass diese sich in Zukunft nicht mehr mit ihr unterhalten wollen. Nähe ist auch wichtig, um zu verstehen, wie Macht funktioniert und darüber berichten zu können. Aber zu viel Nähe kann wiederum zu Gefälligkeit führen. Im zentralistischen Frankreich kann man als Journalist schnell "in eine Welt versinken, wo die Menschen alle ähnlich sind". Denn dort bildet die Politik einen elitären Mikrokosmos, der in Paris zu Hause und "in sich selber verschlossen" ist. Auch wenn es ihr nicht immer leicht fällt, bemüht sich die gebürtige Bretonin, sich von diesen Codes nicht einschüchtern zu lassen.

Dazu gehört auch ihr Kampf gegen Sexismus in der französischen Politikszene. Immer wieder werden Journalistinnen von Politikern angemacht und somit unter Druck gesetzt. Nicht nur ihre Würde leidet darunter, sondern auch ihre Seriosität und Glaubwürdigkeit. Lenaig Bredoux akzeptiert es nicht und sagt es laut – beispielweise in dem Manifest, das sie vor Kurzem mit anderen Journalistinnen verfasste, um das Ende der Straflosigkeit bei Sexismus zu fordern und eine neues Kräfteverhältnis herzustellen. Es gab viele Reaktionen, auch von männlichen Politikern, die ihre Unterstützung bekundeten. Der Journalistin ist es vorerst gelungen, das Schweigen zu brechen.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Es ging damals um den Verdacht, dass Nicolas Sarkozy 2007 seinen Wahlkampf durch illegale Spenden von L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt finanziert ließ.

Weitere Inhalte

Dr. phil. Claire Demesmay, geb. 1975, leitet das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Kontakt: E-Mail Link: demesmay@dgap.org