18.12.2020
Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen
Hier der Forderungskatalog des Netzwerkes "Landesweiter Frauenstreik" zu Schwangerschaft und Abtreibung, Sexualerziehung, zur Anti-Gewalt-Konvention, Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Frauen und zu Inklusion und Antidiskriminierung.
Wir fordern: 1. volle Fortpflanzungsrechte
- Aufrechterhaltung der Betreuungsstandards rund um die Geburt
- Zugang zu moderner kostenloser Verhütung und Sterilisation
- Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen
- Zuschüsse zu In-vitro Fertilisation
- pränatale Untersuchungen der neuesten Generation
2. einen Staat frei von Aberglauben
- fundierte Sexualerziehung
- Schulbildung, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht
- medizinische Betreuung, nicht vatikanische
- Streichung der sog. "Gewissensklausel"
- Religionsunterricht in den Kirchengemeinden und auf Kosten der Kirche
- eine unabhängige Kommission zu Missbrauchsfällen in der Kirche
- harte Strafen für Täter und für Personen, die Schuld sind am Verbergen von pädophilen Straftaten in der Kirche
3. Inkrafttreten und Anwendung der Anti-Gewalt-Konvention
- die Verlagerung der öffentlichen Finanzierung: weg von der Kirche hin zu Organisationen, die sich im Kampf gegen Gewalt gegenüber Frauen und gegen häusliche Gewalt einsetzen
- schonungslose Verfolgung und Bestrafung von Tätern häuslicher Gewalt
- schonungslose Verfolgung von Vergewaltigern und Umsetzung von Maßnahmen, die eine sekundäre Viktimisierung verhindern
- Schutz der Opfer und Isolierung der Täter
- Zusammenarbeit der Regierung mit Nichtregierungsorganisationen bei der Umsetzung der Anti-Gewalt-Konvention
- Verfolgung von Hasssprache als Quelle von Gewalt
4. Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Frauen
- eine Rentenabsicherung für die unbezahlte Arbeit der Frauen
- eine reale Absicherung für Familien mit behinderten Familienmitgliedern
- die wirksame Einziehung von Unterhaltszahlungen durch den Staat und die Bestrafung von Zahlungsunwilligen
- die Anhebung der Berechtigungsgrenze für Leistungen aus dem Unterhaltsfonds auf die Höhe des mittleren Einkommens
- gleiche Löhne unabhängig vom Geschlecht
5. Polen für alle
- ein Polen, das ein Rechtsstaat ist, in dem es freie Gerichte, freie Wahlen und freie Medien gibt
- ein Polen, in dem die Menschenrechte für alle gelten, inklusiv Frauen, LGBTQIA+-Personen, Menschen mit Behinderungen, nationale, ethnische und religiöse Minderheiten, Senioren, wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen
- ein Polen, in dem Organisationen illegal sind, die sich auf Faschismus und Nationalsozialismus berufen, und in dem Maßnahmen gegen die Militarisierung der Gesellschaft unternommen werden
- ein Polen in der Europäischen Union
Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate
Anm.: Die Anti-Gewalt-Konvention meint die "Istanbul-Konvention", d. h. das "Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt".
Quelle: Strajk kobiet [Frauenstreik]: Postulaty [Forderungen]. http://strajkkobiet.eu/ (abgerufen am 2.12.2020).
Gemeinsam herausgegeben werden die Polen-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.